User Online: 2 |
Timeout: 03:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.06.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
sehr
altes
und
ein
neues
Foto
von
der
Liebigstraße.
Überschrift:
Osnabrücks erstes Gewerbegebiet
Zwischenüberschrift:
Anleihen bei der Geschichte für das städtische Gas- und Elektrizitätswerk
Artikel:
Originaltext:
Zeitreise
in
der
Gartlage
Osnabrücks
erstes
Gewerbegebiet
Anleihen
bei
der
Geschichte
für
das
städtische
Gas-
und
Elektrizitätswerk
Gartlage
(fhv)
Die
vordere
Gartlage
mit
dem
OKD,
dem
Schlachthof
und
dem
ersten
Elektrizitätswerk
war
einmal
das
erste
Gewerbegebiet
der
Stadt
Osnabrück.
Davon
kündet
auch
dieser
Blick
in
die
Liebigstraße.
Links
ist
das
Verwaltungsgebäude
der
späteren
Eisengießerei
Brück,
Schlösser
&
Comp.
zu
sehen.
Auf
der
rechten
Seite
an
der
Ecke
zur
Sandbachstraße
das
erhalten
gebliebene
erste
Osnabrücker
Elektrizitätswerk,
heute
ein
Werkstattbau
der
Stadtwerke.
An
diesem
Beispiel
historisierender
Architektur
ist
bis
heute
die
große
Unsicherheit
zu
erkennen,
mit
der
das
wilhelminische
Deutschland
der
Moderne
begegnete:
Romanische
Rundbogenfenster
signalisierten
"
Solidität"
.
BLICK
IN
DIE
LIEBIGSTRASSE,
eine
Postkarte
aus
der
Sammlung
Dieter
Mehring
aus
Moers.
Links
geht
es
in
die
Klosterstraße.
FRISCH
GETEERT
UND
AUTOFREUNDLICH:
die
Liebigstraße.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
fhv