User Online: 1 |
Timeout: 04:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.07.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Abb.
der
den
Rasen
ausrollenden
Männern
im
Schlosspark
über
die
2000
qm
große
Fläche,
die
durch
die
Zelte
des
Jugendhilfetages
sehr
in
Anspruch
genommen
wurde.
Überschrift:
Im Schlossgarten Rasen ausgerollt
Zwischenüberschrift:
Stadtgärtner und Jugendwerkstatt beseitigen Flurschäden vom Jugendhilfetag
Artikel:
Originaltext:
Im
Schlossgarten
Rasen
ausgerollt
Stadtgärtner
und
Jugendwerkstatt
beseitigen
Flurschäden
vom
Jugendhilfetag
Osnabrück
(swa)
Seit
gestern
wächst
frisch
verlegter
Rollrasen
auf
einer
rund
2000
Quadratmeter
großen
Fläche
im
Schlossgarten
zwischen
Schloss
und
Stadthalle.
Ende
Juli
soll
er
wieder
betreten
werden
können.
Die
Beseitigung
aller
Flurschäden
durch
den
Deutschen
Jugendhilfetag
wird
rund
15000
Euro
kosten.
In
diesem
Betrag
sind
im
Wesentlichen
die
Materialkosten,
aber
auch
die
Kosten
für
die
Reparaturen
von
Wegen
und
Kantensteinen
enthalten,
so
Detlef
Gerdts,
Fachbereichsleiter
Grün
und
Umwelt.
Außerdem
wird
jetzt
eine
plattierte
Fläche
westlich
des
Schlosses
repariert,
die
ohnehin
schon
seit
mehreren
Jahren
marode
ist.
Auch
die
Boulebahnen
werden
im
Zuge
des
großen
Aufräumens
glatt
gezogen.
Vier
Mitarbeiter
des
städtischen
Fachdienstes
Sport,
unterstützt
von
zehn
Mitarbeitern
der
Jugendwerkstatt
Dammstraße,
hatten
den
Boden
für
den
aus
Holland
importierten
Rollrasen
vorbereitet.
Die
Gärtner,
die
ihre
jungen
Helfer
aus
der
Dammstraßeübrigens
sehr
lobten,
mussten
die
ramponierten
Rasenflächen
mit
einer
Fräse
auflockern,
mit
einem
Mutterboden-
Sand-
Gemisch
bestreuen
und
walzen.
Dünger
sorgt
für
rasche
Verwurzelung
Bevor
sie
den
Rasen
ausrollten,
hatten
die
Mitarbeiter
des
Fachdienstes
einen
Mineraldünger
aufgebracht,
damit
sich
die
Rasensoden
schneller
im
Boden
verwurzeln.
Die
gleiche
Prozedur
wird
in
Kürze
auf
einer
Fläche
an
der
Schlossterrasse
wiederholt.
Die
große
Rasenfläche
im
Süden
des
Schlossgartens
wird
mit
Rasensamen
eingesät.
Hier
werden
die
rot-
weißen
Absperrbänder
bis
Ende
August
im
Wind
flattern.
Fachbereichsleiter
Gerdts
appelliert
an
alle
Besucher
des
Schlossparks,
die
Absperrungen
zu
respektieren.
Nur
so
werde
der
Rasen
in
kurzer
Zeit
wieder
in
sattem
Grün
leuchten
können.
FAST
WIE
BEIM
TAPEZIEREN
verlegten
gestern
Stadtgärtner
und
Mitarbeiter
der
Jugendwerkstatt
Dammstraße
2000
Quadratmeter
Rollrasen
Im
Schlossgarten.
Bis
Ende
Juli
brauchen
die
frischen
Pflänzchen
Schonzeit.
Im
Süden
des
Parks
soll
Rasen
gesät
werden.
Für
diese
Fläche
gilt
bis
Ende
August:
Bitte
nicht
betreten!
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
swa