User Online: 18 |
Timeout: 23:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
01.06.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
höchste
Punkt
der
Stadt
liegt
am
Schölerberg:
132
m
über
NN
liegt
der
dortige
Wasserbehälter
der
Stadtwerke,
der
Kalkhügel
ist
94
m
über
NN,
beim
Fernblick
ist
er
allerdings
120
m
hoch.
St.
Katharin
Turm
ist
103
m
hoch
.
Überschrift:
Wasserbehälter als höchster Punkt
Zwischenüberschrift:
Zahlenspiele
Artikel:
Originaltext:
Zahlenspiele
Wasserbehälter
als
höchster
Punkt
Osnabrück
(kgre)
Da
kann
selbst
der
Kirchturm
von
Sankt
Katharinen
nicht
mithalten:
Laut
Messungen
des
Fachdienstes
Geodaten
liegt
der
höchste
Punkt
in
Osnabrücks
südlichen
Stadtteilen
auf
dem
Schölerherg.
Stolze
132
Meter
über
Normalnull
befindet
sich
der
dortige
Wasserbehälter
der
Stadtwerke.
Hoch
hinauf
geht
es
auch
auf
den
Kalkhügel,
allerdings
misst
er
selbst
nur
94
Meter
über
NN.
Sein
geografischer
Höhepunkt
findet
sich
woanders,
nämlich
120
Meter
hoch
an
der
Einmündung
der
Straße
"
Am
Fernblick"
in
den
Hauswörmannsweg.
Mit
dem
dritten
Platz
muss
sich
die
Wüste
zufrieden
geben:
ihr
höchster
Punkt
liegt
mit
90
Meter
Höhe
über
dem
Nullpunkt
westlich
des
Gehöfts
"
Kleine
Nordhaus"
.
Doch
auch
die
Gesamthöhe
von
St.
Katharinen
kann
sich
sehen
lassen.
Mit
dem
103
Meter
hohen
Turm
gilt
die
spätgotische
Kirche
als
das
höchste
mittelalterliche
Bauwerk
Niedersachsens.
Autor:
kgre
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?