User Online: 2 |
Timeout: 16:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.06.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Hilteraner
Klasse
besucht
Boden-
Ausstellung
in
Nahne,
mit
Abb.
der
Klasse
vor
dem
Museum.
Überschrift:
Schüler vom Süderberg stark geschrumpft
Zwischenüberschrift:
Schüler erforschen Bodenausstellung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück/
Hilter
(Eb.)
Im
Rahmen
des
Projektes
"
KLASSE!
"
haben
wir,
die
Schüler
der
Klasse
9b,
die
Ausstellung
"
Unterwelten"
im
Museum
am
Schölerberg
besichtigt.
Die
Idee
zu
dieser
Ausstellung
kam
im
Zuge
des
Osnabrücker
Projektes
"
Faszination
Boden"
im
Rahmen
der
Expo.
Der
Aufbau
der
Ausstellung
wurde
am
1.
Januar
2000
begonnen,
und
nach
einem
Jahr
und
elf
Monaten
war
es
so
weit.
Am
11.
November
2001
konnte
das
Ergebnis
der
langen
und
mühsamen
Arbeit
präsentiert
werden.
Seitdem
gilt
Osnabrück
als
die
Bodenhauptstadt,
und
die
Aussteilung
ist
heute
die
größte
in
Europa.
Im
Jahr
2003
wurde
ein
Rekord
von
102
000
Besuchern
erzielt.
Die
Ausstellung
ist
in
einzelne
Bodenhöhlen
aufgeteilt,
die
uns
ein
Gefühl
gegeben
haben,
als
wäre
man
wirklich
in
den
Boden
abgetaucht.
Von
Höhle
zu
Höhle
wanderten
wir
60
Zentimeter
tiefer
in
das
Erdreich
hinein.
Viele
von
uns
hatten
das
Gefühl,
dass
es
von
Höhle
zu
Höhle
auch
kälter
wurde.
Wir
befanden
uns
in
einer
Welt,
in
der
wir
uns
-
scheinbar
400fach
geschrumpft
bewegten.
So
konnten
wir
zum
Beispiel
ein
Zehnpfennigstück
aus
der
Sicht
eines
Boden
lebewesens
betrachten.
Auch
konnten
wir
durch
einen
Regenwurm
von
einer
Höhle
in
eine
andere
wandern.
Es
wuchsen
Wurzeln
über
uns
und
vieles
mehr.
All
dieses
wurde
durch
interessante
Techniken
und
Präsentationsmedien
unterstützt.
Als
wir
zum
Beispiel
die
Bodenhöhle
"
Ackerbodenfläche"
betraten,
hörten
wir
einen
Traktor,
der
scheinbar
auf
uns
zu
fuhr.
Als
dieser
über
uns
war,
gab
der
Boden
nach
und
wir
konnten
die
typischen
Furchen,
die
ein
Traktor
während
einer
Fahrt
hinterlässt,
erkennen.
Alle
Informationen
zu
den
einzelnen
Höhlen
konnten
wir
durch
mehrere
Touch
Screens
abrufen.
Man
hat
die
Gelegenheit,
ein
Moor
oder
auch
eine
echte
Wiese
inmitten
dieser
Ausstellung
zu
betrachten.
Wir
können
allen
Lesern
diese
Ausstellung
weiterempfehlen,
da
sie
interessante
Einblicke
in
das
Erdreich
vermittelt.
Besonders
gefallen
hat
uns
die
Führung
durch
Herrn
Niedernostheide,
dem
Leiter
des
Umweltbildungszentrums.
Er
hat
uns
auf
Kleinigkeiten
dieser
Ausstellung
aufmerksam
gemacht,
die
uns
nie
aufgefallen
wären.
Schulklasscn
haben
übrigens
freien
Eintritt
Auch
der
Besuch
der
Homepage
www.unter-
welten.de
lohnt
sich,
um
erste
Eindrücke
zu
sammeln.
Weitere
Fotos
zu
unserem
Besuch
der
Ausstellung,
sind
im
Internet
auf
der
Seite
www.suederbergschule.
de.
zu
sehen.
Mit
freundlicher
Unterstützung
durch
www.neue-
oz.de
DEM
BODEN
auf
den
Grund
gegangen:
Die
Klasse
9b
der
Süberbergschule.
Foto:
privat
KLASSE!
-
Artikel
Wettbewerb
Schüler,
die
am
KLASSE!
-
Projekt
der
Neuen
OZ
teilnehmen,
können
sich
mit
eigenen
Artikeln
an
einem
Wettbewerb
beteiligen.
Die
Artikel
müssen
sich
mit
Umweltthemen
beschäftigen.
Zu
gewinnen
sind
viermal
300
Euro.
Der
Bericht
über
die
Ausstellung
"
Unterwelten"
im
Museum
am
Schölerberg
auf
dieser
Seite
ist
der
Beitrag
der
Klasse
9b
der
Süderbergschule
Hilter.
Autor:
Eb.