User Online: 2 |
Timeout: 10:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.06.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kleiner
Artikel
über
die
recht
verschiedenen
Mittelpunkte
einzelner
Stadtteile
und
die
Art
der
Herausfindung
derer.
Überschrift:
Mit dem Computer in die Mitte
Zwischenüberschrift:
Zahlenspiele:
Artikel:
Originaltext:
Zahlenspiele
Mit
dem
Computer
in
die
Mitte
Osnabrück
(kgre)
Da
bekommt
der
Ausdruck
"
toter
Punkt"
gleich
eine
neue
Bedeutung:
An
einer
Ecke
des
örtlichen
Friedhofs
(Kreuzung
Kirchstraße
und
Eversheide)
befindet
sich
der
Mittelpunkt
von
Eversburg.
In
Pye
laufen
alle
Fäden
in
dem
Dreieck
zwischen
Lindholzweg,
Untere
Waldstraße
und
Fürstenauer
Weg
zusammen
-
an
einer
Seite
des
Hauses
Nummer
2,
Die
goldene
Mitte
von
Atter
zu
bestimmen
ist
vermutlich
einfacher,
als
sie
zu
beschreiben.
Mitten
in
einem
Waldgebiet
südlich
der
Leyer
Straße
befindet
sich
Atters
Mitte.
Wie
Dirk
Ohde
und
seine
Kollegen
vom
Fachbereich
Städtebau
auf
diese
Punkte
gekommen
sind,
lässt
sich
da
schon
genauer
klären:
Ausgehend
von
allen
Punkten
des
Polygonumringes,
also
der
Stadtteilgrenzen,
werden
Linien
gezogen,
die
sich
in
einem
Punkt,
dem
Zentroid
oder
auch
Polygonmittelpunkt,
treffen.
Das
Verfahren
erfolgt
mittels
eines
Geografischen
Informationssystems
nach
der
Abstandsmethode.
Die
ganze
Rechenarbeit
übernimmt
dabei
übrigens
ein
Computer.
Autor:
kgre