User Online: 3 |
Timeout: 18:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.07.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
9er-
Klasse
informiert
sich
über
die
Abfallsituation
Osnabrücks
sowie
die
aus
den
Gasen
der
Deponie
gewonnene
Energie.
Mit
Bild
einiger
SchülerInnen.
Überschrift:
Die Power vom Piesberg
Zwischenüberschrift:
Ickerbach-Schüler staunten: Viel Energie aus der Deponie
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
/
Belm
Für
diesen
KLASSE-
Projekt-
Artikel
haben
wir,
die
Klasse
9a
der
Ickerbach-
Schule,
uns
über
die
Abfallsituation
in
unserer
Region
informiert.
Wir
sind
mit
unserer
Parallelklasse
bei
der
Zentraldeponie
am
Piesberg
in
Osnabrück
gewesen.
Dort
haben
wir
von
Herrn
Freese,
der
uns
herumgeführt
hat,
viele
interessante
Dinge
erfahren.
DIE
KLASSE
9A
-
Selma,
Marc,
Denis,
Marcel,
Tobias,
Sabrina,
Lars
und
Lehrerin
Ute
Lauwerth
-
machten
eine
Exkursion
zur
Deponie
Piesberg.
Dort
erfuhren
sie,
was
aus
dem
Müll
wird.
Am
Piesberg
wird
zurzeit
noch
der
Müll
für
die
Stadt
und
den
Landkreis
Osnabrück
entsorgt.
Auf
dem
Betriebshof
stehen
Container
für
unterschiedliche
Wertstoffe.
Hier
können
die
Bürger
ihren
Sperrmüll
getrennt
entsorgen.
Aus
angelieferten
Bioabfällen
entsteht
nach
dem
Verrottungsprozess
wertvolle
Muttererde,
die
günstig
direkt
auf
dem
Betriebshof
verkauft
wird.
Seit
1996
wird
der
Restmüll
bei
der
Zentraldeponie
Piesberg
gelagert.
Nach
der
Anlieferung
wird
er
geschreddert
und
dann
in
Schichten
auf
dem
Piesberg
angelagert.
Beim
Verrottungsprozess
des
Mülls
entsteht
Gas.
Dieses
Gas
wird
genutzt.
Es
wird
zu
Strom
umgewandelt
und
zum
Wohngebiet
"
Auf
der
Hegge"
geleitet,
wo
es
zur
Beheizung
der
Häuser
genutzt
wird.
Der
Umwelt
wird
dadurch
erspart,
dass
die
Gase
die
Luft
belasten.
Außerdem
erzeugen
vier
Windkrafträderauf
dem
Piesberg
auch
noch
Strom.
Insgesamt
leitet
die
Deponie
im
Jahr
Strom
für
3000
Haushalte
in
das
Osnabrücker
Stromnetz.
So
leistet
die
Zentraldeponie
Piesberg
einen
wichtigen
Beitrag
zum
Umweltschutz.
Nach
unserer
Führung
sind
wir
mit
Herrn
Freese
noch
in
den
30
Meter
tiefen
Hase-
Schacht
gefahren.
Der
Besuch
am
Piesberg
hat
uns
gut
gefallen,
und
wir
haben
viele
interessante
Informationen
bekommen.