User Online: 2 |
Timeout: 00:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.07.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Bund
der
Steuerzahler
moniert
das
Gebaren
der
Stadt
in
Bezug
auf
die
Busspuren
und
fordert
eine
billigere
Testphase.
Die
Opposition,
die
Anrainer
und
die
Stadtwerke
wollen
die
Busspuren
erhalten,
die
CDU/
FDP-
Mehrheit
aber
lässt
die
Beschriftung
der
Spuren
abfräsen,
statt
es
zunächst
versuchsweise
mit
der
gelben
Beschriftung
zu
testen.
Überschrift:
Steuerzahlerbund will Klarheit über Busspuren
Zwischenüberschrift:
Warum nicht zuerst ein anderer Test?
Artikel:
Originaltext:
Steuerzahlerbund
will
Klarheit
über
Busspuren
Warum
nicht
zuerst
ein
anderer
Test?
Osnabrück
(hin)
|
Der
Bund
der
Steuerzahler
interessiert
sich
für
die
Busspuren
auf
der
Iburger
Straße
und
stellt
kritische
Fragen.
In
einem
Brief
an
die
Stadtverwaltung
will
der
Steuerzahlerbund
unter
anderem
wissen,
warum
sich
die
Stadt
noch
während
der
laufenden
Bauarbeiten
und
kurz
nach
Einrichtung
eines
Teils
der
Busspuren
für
den
Rückbau
entschieden
hat.
"
Ist
es
ausökonomischen
Gründen
nicht
sinnvoller,
bei
Bedarf
die
sechsmonatige
Testphase
mit
den
bereits
vorhandenen
Busspuren
zu
fahren,
als
unter
Umständen
nach
einem
Rückbau
nach
sechs
Monaten
eine
Wiedereinführung
der
Busspuren
in
Kauf
nehmen
zu
müssen?
",
fragt
der
Bund
der
Steuerzahler
Niedersachsen
und
Bremen.
Er
will
außerdem
wissen,
aus
welchen
Mitteln
die
Errichtung
und
Abschaffung
der
Busspuren
bezahlt
wird
und
ob
die
Anlieger
an
der
Finanzierung
beteiligt
sind.
Das
Abfräsen
der
weißen
Markierungen
soll
in
der
kommenden
Woche
beginnen.
Der
Aufwand
sei
überschaubar,
heißt
es
im
Fachbereich
Städtebau.
Über
die
Kosten
gibt
es
zurzeit
keine
Angaben.
KOMMENDE
WOCHE
soll
die
Busspur
entfernt
werden.
Die
CDU
/
FDP-
Ratsmehrheit
hatte
vor
der
Sommerpause
beschlossen,
die
Busspuren
versuchsweise
für
zunächst
sechs
Monate
abzuschaffen.
Sobald
die
Markierungen
erneuert
sind,
wird
der
Autoverkehr
vierspurig
über
die
Iburger
Straße
rollen.
Die
Opposition,
die
Stadtwerke
und
Anlieger
der
Iburger
Straße
fordern
den
Erhalt
der
Busspuren.
Autor:
hin