User Online: 3 |
Timeout: 03:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.07.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Historisches
Gartenhaus
im
Bürgerpark
wurde
vom
Studentenwerk
für
1
Euro
gepachtet
und
soll
zum
Studentenheim
umgebaut
werden.
Abb.
des
unsanierten
Gartenhaus
mit
einigen
am
Vertrag
Beteiligten.
Überschrift:
Schönes Wohnen: Gartenhaus für zwei Studenten
Zwischenüberschrift:
Erster Spatenstich für die Sanierung
Artikel:
Originaltext:
Schönes
Wohnen:
Gartenhaus
für
zwei
Studenten
Erster
Spatenstich
für
die
Sanierung
Osnabrück
(fhv)
Auch
den
symbolischen
einen
Euro
als
Erbpachtzins
hatte
Studentenwerk-
Geschäftsführerin
Birgit
Bornemann
mitgebracht:
Der
Pachtschilling
ging
an
OB
Hans-
Jürgen
Fip,
weil
die
Stadt
das
Gelände
zur
Verfügung
stellt.
Gestern
startete
die
Rettungsaktion
für
das
historische
Gartenhaus
im
Bürgerpark.
Noch
in
diesem
Herbst
sollen
in
dem
historischen
Gemäuer
zwei
Studenten
einziehen
können.
Noch
haust
im
Untergeschoss
des
Baudenkmals
aus
der
Zeit
um
1800
allerdings
ein
Obdachloser:
Der
ausgerollte
Schlafsack
und
die
Cola-
Flasche
inmitten
von
Brandschutt
und
Müll
verraten,
dass
die
Zukunft
des
Gebäudes
auf
der
Kippe
stand.
Um
den
Verfall
des
kleinen
Hauses
mit
dem
schlichten
Krüppelwalmdach
und
den
handwerksgerechten
Sandsteinleibungen
abzuwenden,
formierte
sich
in
den
letzten
Monaten
eine
Förderinitiative:
Die
Herrenteichslaischaft,
über
ihren
ehemaligen
Vorsteher
Gerhard
Friedrich
Wagner
ohnehin
dem
Bürgerpark
verbunden,
machte
den
Anfang:
"
Wir
haben
uns
trotz
mancher
Widerstände
nicht
davon
abbringen
lassen"
,
so
Laischaftsbuchhalter
Detlef
Wulfetange,
"
und
verstehen
unsere
Förderzusage
als
Anstoß
für
weitere
Helfer,
bei
diesem
Ziel
mitzumachen."
Neben
der
Herrenteichslaischaft,
die
sich
mit
30000
Euro
an
den
Baukosten
von
insgesamt
wohl
139000
Euro
beteiligt,
kommen
weitere
Mittel
vom
Landschaftsverband
und
der
VGH-
Stiftung
aus
Hannover.
Der
eigens
gegründete
Förderverein
der
"
Freunde
des
Gartenhauses
im
Bürgerpark"
summierte
Einzelspenden
zu
mittlerweile
10000
Euro.
Und
die
Heger
Laischaft
und
die
Firma
Sibo-
Beton
haben
Sachspenden
zugesagt.
Damit
kann
nun
der
Wiederaufbau
der
verfallenen
Ruine
am
Westhang
des
Bürgerparks
beginnen.
Die
beiden
bedrängenden
Linden
links
und
rechts
vom
Kellereingang
sind
bereits
gefällt
worden:
"
Die
Baugenehmigung
liegt
vor,
die
Aufträge
können
erteilt
werden"
,
sagte
gestern
Architekt
Heiko
Reinders,
"
zum
Wintersemester
ist
das
Haus
bezugsfertig."
Auf
drei
Etagen
vom
Keller
bis
zum
Dach
wird
das
historische
Gartenhaus
dann
52
Quadratmeter
Wohn-
und
Nutzfläche
auf
einer
Grundfläche
von
nur
fünf
mal
sieben
Metern
bieten.
Um
das
ursprüngliche
Nutzungskonzept
dieses
Gartenhauses
zu
unterstreichen,
sollen
die
zukünftigen
Bewohner
mit
Unterstützung
des
Studentenwerks
kulturelle
Veranstaltungen
im
Außenbereich
durchführen
-
etwa
ungezwungene
Terassenkonzerte
oder
Literaturlesungen:
"
Zugleich
wollen
wir
uns
damit
auch
bei
den
Anwohnern
und
den
Sponsoren
für
die
Unterstützung
bedanken"
,
sagte
Birgit
Bornemann.
VEREINT
ZUM
SYMBOLISCHEN
ERSTEN
SPATENSTICH
(von
links)
:
Laischaftsbuchhalter
Detlef
Wulfetange,
Ute
Ost
vom
Förderverein,
OB
Hans-
Jürgen
Fip
und
Studentenwerk-
Geschäftsführerin
Birgit
Bornemann.
Foto:
Detlef
Heese
Autor:
fhv