User Online: 1 |
Timeout: 03:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
22.04.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
Bedarfsampel
an
der
Iburger
Straße
war
nicht
auf
Bedarf,
sondern
Intervall
geschaltet.
Nun
funktioniert
sie
wieder
nur
bei
Bedarf.
MIt
Bild
der
Ecke
Iburger-
/
Wörthstraße.
Überschrift:
Ampel rot - und keiner kommt
Zwischenüberschrift:
Iburger Straße: Anlage klappt wieder
Artikel:
Originaltext:
Ampel
rot
-
und
keiner
kommt
Iburger
Straße:
Anlage
klappt
wieder
Schölerberg
(swa)
Bedarfsampeln
haben
einen
großen
Vorteil:
Sie
springen
nur
dann
auf
Rot,
wenn
tatsächlich
Fahrzeuge
auf
der
kreuzenden
Fahrbahn
die
Straße
überqueren
wollen.
Wenn
Bedarfsampeln
aber
Rot
zeigen,
und
niemand
die
Fahrbahn
kreuzen
will,
ist
etwas
faul.
So
wie
zum
Beispiel
an
der
Kreuzung
Iburger
Straße/
Wörthstraße.
Hier
bildeten
die
zahlreichen
Autos
auf
der
Haupteinfallstraße
oft
Schlangen,
obwohl
kein
Verkehrsteilnehmer
aus
der
Wörthstraße
herauskam.
Die
Nachfrage
bei
den
Verkehrsingenieuren
der
Stadt
sorgte
für
rasche
Abhilfe.
Man
werde
sich
den
Fall
anschauen,
versprachen
die
Experten.Möglicherweise
klemme
nur
ein
Knopf,
mit
dem
die
Fußgänger
ihren
Überquerungswunsch
anmelden.
Am
nächsten
Tag
meldeten
die
Ingenieure
Vollzug.
Kein
Fehler
bei
der
Induktionsschleife,
kein
abgebrochener
Zahnstocher
im
Ampelknopf.
Der
Fall
lag
viel
einfacher:
Die
Computersteuerung
der
Ampel
war
gar
nicht
auf
Bedarfsbetrieb
geschaltet.
Durch
schlichtes
Umschalten
konnte
ein
Verkehrshindernis
beseitigt
werden.
Autor:
swa
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?