User Online: 2 |
Timeout: 03:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.04.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mit
Bild
des
Storches
Es
kamen
oft
Störche,
aber
diesmal
blieben
sie
auch
im
Zoo,
um
dort
ein
Nest
zu
bauen
und
ihre
Jungen
großzuziehen.
Dazu
Bericht
über
den
anderen
Nachwuchs
im
Zoo.
Überschrift:
Wildes Storchenpaar nistet im Zoo
Artikel:
Originaltext:
Wildes
Storchenpaar
nistet
im
Zoo
In
den
letzten
Jahren
fiel
jeweils
ein
Storch
im
Zoo
ein,
manchmal
kam
ein
Partner
dazu.
Doch
immer
wieder
strichen
sie
ab
oder
wurden
in
die
Storchenstation
des
Tierparks
Rheine
gebracht.
In
diesem
Jahr
ist
alles
anders.
Jetzt
hat
ein
Paar
beschlossen,
im
Zoo
zu
bleiben.
Auf
einem
Stamm
der
großen
Flugvoliere
für
Ibisse
und
Sichler
haben
sie
ein
Nest
gebaut.
Es
bleibt
abzuwarten,
ob
in
diesem
Jahr
Storchenkinder
von
frei
fliegenden
Störchen
zum
ersten
Mal
im
Stadtgebiet
von
Osnabrück
schlüpfen
werden.
Tierkinderstuben
gibt
es
zurzeit
im
Zoo
viele.
So
bei
den
Mähnenwölfen,
Schimpansen,
Stachelschweinen,
Wildmeerschweinchen
und
Kamerunschafen.
Gespannt
wartet
man
auf
den
Nachwuchs
in
der
Uhuvoliere.
Auch
im
"
Tetra-
Aquarium"
gibt
es
Interessantes
zu
beobachten.
Seit
mehreren
Wochen
"
hudert"
eine
Netzpython
vor
den
Augen
der
Besucher
ihr
Gelege.
Die
Öffnungszeiten:
täglich
von
8
bis
18.30
Uhr
(Kasse:
17.30
Uhr)
Foto:
ThomasOsterfeld