User Online: 1 |
Timeout: 22:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.05.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bild
zeigt
feld
am
Tulpenpfad
Der
Stadtrat
hat
mit
den
Stimmen
der
Grünen
und
der
SPD
die
Bebauung
Tulpenpfad
in
Hellern
abgelehnt.
Überschrift:
Ortsrat Hellern lehnt Bebauung weiterhin ab
Zwischenüberschrift:
Stadtrat entscheidet über Tulpenpfad
Artikel:
Originaltext:
Ortsrat
Hellern
lehnt
Bebauung
weiterhin
ab
Stadtrat
entscheidet
über
Tulpenpfad
Hellern
(ack)
Es
bleibt
dabei:
Der
Ortsrat
Hellern
ist
gegen
das
Neubaugebiet
am
Tulpenpfad.
Mit
den
Stimmen
der
Mehrheitsgruppe
aus
SPD
und
Grünen
lehnte
das
Stadtteilparlament
die
Änderung
des
Bebauungsplans
391
(Im
Steerte
/
Tulpenpfad)
am
Mittwochabend
ab.
Doch
trotz
dieses
Votums
werden
voraussichtlich
schon
bald
die
Baufahrzeuge
anrücken
und
auf
dem
bislang
unbebauten
Areal
im
Süden
des
Stadtteils
etwa
50
Grundstücke
erschließen.
Denn
die
endgültige
Entscheidung
liegt
beim
Stadtrat,
und
dessen
Zustimmung
zu
den
Planungen
des
Fachbereichs
Städtebau
gilt
als
sicher.
Neben
frei
stehenden
Einfamilienhäusern
soll
auf
dem
etwa
acht
Hektar
großen
Areal
zwischen
der
Straße
im
Steerte,
dem
Tulpenpfad
und
der
Heidkampsiedlung
eine
öffentliche
Grünfläche
mit
Obstbaumwiesen,
Spazierwegen
und
einem
Regenrückhaltebecken
eingerichtet
werden.
Entsteht
dadurch
in
Hellern
"
ein
Kleinod
für
die
Stadt"
,
wie
Helmut
Wessling
(CDU)
die
Pläne
lobte?
Oder
bedeutet
die
Neubausiedlung
eine
Verschlechterung
der
Naherholung,
wie
Rot-
Grün
befürchtet?
An
dieser
Frage
schieden
sich
erneut
die
Geister.
Am
Ende
blieb
es
bei
der
"
grundsätzlichen
Ablehnung"
,
die
Heike
Walter
(SPD)
für
die
Mehrheitsgruppe
bekräftigte.
Für
die
Nachbarn
der
künftigen
Siedlung
stellt
sich
vor
allem
die
Frage
nach
dem
Umfang
des
zusätzlichen
Verkehrsaufkommens.
Das
wurde
in
der
Bürgersprechstunde
zu
Beginn
der
Sitzung
deutlich.
Stadtplaner
Jan
van
den
Belt
versuchte
zu
beruhigen:
Selbst
bei
einer
Rechnung
mit
schlechtmöglichsten
Zahlen
müssten
die
Anlieger,
auf
den
ganzen
Tag
verteilt,
mit
höchstens
320
zusätzlichen
Fahrten
rechnen.
Auch
der
Bauverkehr
könne
problemlos
über
Kampweg
und
Tongrubenweg
abgewickelt
werden.
"
Das
ist
nach
Ansicht
unserer
Verkehrsplaner
überhaupt
kein
Problem:
Das
Straßensystem
kann
den
zusätzlichen
Verkehr
lässig
packen."
BEBAUUNG
ODER
NICHT?
Der
Ortsrat
Hellem
will
keine
Häuser
am
Tulpenpfad.
Letztlich
entscheidet
der
Rat.
Foto:
Lindemann
Autor:
ack