User Online: 2 |
Timeout: 13:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.04.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Artikel
mit
Bild
über
den
Tod
eines
alten
Ponys,
das
in
seinem
Leben
Vielen
das
Reiten
gelehrt
hat,
so
manche
Hochzeitskutsche
zog
usw.
Entgegen
der
Lebenserwartung
von
25
Jahren
wurde
dies
Tier
12
Jahre
älter.
Abb.
zeigt
das
Tier
im
Gespann
(allerdings
Jahre
vor
dem
Tod)
.
Überschrift:
Trauer um Lucy: Sie war unser bestes Pferd im Stall
Zwischenüberschrift:
Deutsches Reitpony stirbt im biblischen Alter von 37 Jahren - Einen Tag vor dem Tod noch ausgeritten
Artikel:
Originaltext:
Trauer
um
Lucy:
Sie
war
unser
bestes
Pferd
im
Stall
Deutsches
Reitpony
stirbt
im
biblischen
Alter
von
37
Jahren
-
Einen
Tag
vor
dem
Tod
noch
ausgeritten
Von
Daniel
Hopkins
Schinkel-
Ost
"
Sie
war
ein
so
liebes
Pferd,
mit
bestem
Charakter"
,
schwärmt
Günther
Schewemann
vom
Deutschen
Reitpony
Lucy.
Im
biblischen
Alter
von
37
Jahren
verstarb
nun
das
beliebte
Pony
aus
Schinkel-
Ost.
Vor
27
Jahren
holte
der
79-
jährige
Schewemann
den
Vierbeiner
nach
Osnabrück.
Zuvor
diente
es
als
Schulpferd
in
Berlin.
Seither
pflegte
er
die
Stute
jeden
Tag.
"
Ich
habe
eine
langjährige
Freundin
verloren"
,
sagt
der
Tierfreund
mit
Tränen
in
den
Augen.
Er
ist
nicht
der
Einzige,
der
um
Lucy
trauert.
Der
Tod
des
Tieres
geht
auch
dem
kleinen
Shetlandpony
Jack
an
die
Nieren.
Immerzu
wiehert
er
einen
hellen
Ton,
als
riefe
er
nach
seiner
"
großen
Tante"
.
Zehn
Jahre
lang
teilte
er
sich
er
mit
der
alten
Dame
eine
Pferdebox.
Und
auch
bei
vielen
Kindern
aus
der
Umgebung
blieb
kein
Auge
trocken,
als
sie
vom
Ableben
des
Reitponys
erfuhren.
Etliche
junge
Mädchen
lernten
in
den
vergangenen
27
Jahren
auf
ihr
das
Reiten
und
pflegten
Lucy
mit
viel
Liebe,
wie
Schewemann
sagt.
"
Am
Dienstag
waren
wir
noch
ausreiten
mit
ihr,
und
am
Mittwoch
lag
sie
in
ihrer
Box
und
konnte
nicht
mehr
aufstehen"
,
schildert
die
19-
jährige
Verena
Stapelfeld.
Vor
acht
Jahren
saß
sie
das
erste
Mal
auf
einem
Pferd
-
auf
Lucy.
Der
Tierarzt
habe
dann
den
anwesenden
Freunden
der
Stute
offenbart,
dass
Lucys
Herzklappe
nicht
mehr
schließen
würde.
Mit
einer
Nadel
testet
er
die
Reaktion
der
37-
Jährigen.
Sie
rührte
sich
nicht.
Auch
viele
andere
Osnabrücker
kennen
das
"
liebste
Tier
der
Welt"
,
wie
Verena
sagt.
Lucy
schmückte
vielen
Hochzeitspaaren
den
schönsten
Tag
ihres
Lebens
aus
und
geleitete
sie
sicher
in
einer
Kutsche
zur
Kirche.
Bekannt
wie
ein
bunter
Hund
war
sie
auch
von
vielen
Umzügen.
Für
die
Kinderbelustigung
galt
die
alte
Ponydame
als
das
beste
Pferd
im
Stall
des
79-
Jährigen.
Günther
Schewemann
wünschte
sich
schon
seit
seiner
Kindheit
ein
Pferd,
doch
erst
kurz
vor
sei-
Lucy
war
bekannt
wie
ein
bunter
Hund
nem
Rentenalter
schaffte
er
sich
einen
kleinen
Privat-
Zoo
an.
Derzeit
sind
es
drei
Pferde,
jede
Menge
Hühner,
Katzen
und
Tauben.
Eine
hohe
Lebenserwartung
scheint
ihnen
gewiss,
denn
es
gab
schon
einige
Tiere,
die
bei
Tierfreund
Schewemann
biblisches
Alter
erreicht
haben.
"
Wir
pflegen
ja
auch
mit
Liebe"
,
betont
der
79-
Jährige.
Ein
Pony
wird
in
der
Regel
25
Jahre
alt.
Hans
Günther
Winklers
legendäre
Stute
Halla
brachte
es
auf
34
Jahre.
Der
Weltrekord
wird
von
Old
Billy
gehalten:
Er
lebte
angeblich
von
1760
bis
1822
in
England.
EIN
BILD
AUS
VERGANGENEN
TAGEN:
Das
Pony
Lucy
(im
Vordergrund)
beim
Ausritt
mit
Kindern
und
Tierfreund
Schewemann.
Autor:
Daniel Hopkins