User Online: 2 |
Timeout: 23:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.09.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zehntausend
Bitterlinge,
vier
Zentner
seltene
Großmuscheln,
Rotaugen
und
-
federn,
Giebelfische,
Hechte
und
Karpfen
kamen
bei
der
Elektrobefischung
zu
Tage.
Die
Tiere
werden
in
umliegende
Gewässer
verteilt,
weil
dieses
Rückhaltebecken
von
den
Stadtwerken
vom
Schlamm
befreit
werden
wird.
Das
Becken
ist
stark
verschlammt
und
vermüllt.
Bild
zeigt
Henrich
Arnsthoff
mit
Fisch
im
Glas
am
Regenrückhaltebecken.
Überschrift:
Kleine Fische und kapitale Hechte
Zwischenüberschrift:
Überraschende Fangergebnisse im Regenrückhaltebecken am Hof Hanesch
Artikel:
Originaltext:
Kleine
Fische
und
kapitale
Hechte
Überraschende
Fangergebnisse
im
Rückhaltebecken
am
Hof
Hanesch
Dieses
Ergebnis
hat
selbst
den
erfahrenen
Gewässerökologen
Friedrich
Hehmann
überrascht:
Beim
Abfischen
des
Regenrückhaltebeckens
am
Hof
Hanesch
am
Haster
Weg
kamen
kleine
und
große
Fische
in
große
Fülle
zu
Tage.
Von
"
reicher
Beute"
zu
sprechen,
verbietet
sich
allerdings.
Denn
sowohl
Hehmann
wie
auch
seine
Helfer
Lothar
Waack
und
Heinerich
Arnsthoff
werden
die
eingesammelten
Kreaturen
andernorts
wieder
aussetzen,
damit
sie
der
Natur
erhalten
bleiben.
"
Massenhaft
Bitterlinge,
wohl
an
die
zehntausend
Stück"
,
so
zählte
Hehmann
gestern
das
vorläufige
Ergebnis
der
Elektro-
Befischung
auf,
"
dazu
an
die
vier
Zentner
der
seltenen
Großmuscheln,
die
der
Bitterling
für
seine
Eiablage
benötigt."
Außerdem
noch
Rotaugen,
Rotfedern
und
Giebelfische
sowie
zwei
kapitale
Hechte
und
ein
"
riesiger"
Graskarpfen
von
einem
Meter
Länge,
das
war
gestern
die
vorläufige
Ausbeute
der
Abfisch-
Aktion
mit
dem
Elektrokescher.
Wie
bereits
berichtet,
wollen
die
Stadtwerke
in
den
nächsten
Wochen
das
Regenrückhaltebecken
am
Hof
Hanesch
entschlammen.
Diesmal
sollten
alle
Fische
umgesetzt
werden,
nachdem
es
im
vergangenen
Jahr
Kritik
wegen
mangelnder
Vorsorge
gegeben
hatte.
Die
gefangenen
Fische
und
die
Teichmuscheln
werden
nun
zum
Teil
in
das
benachbarte
Regenrückhaltebecken
verfrachtet,
zum
Teil
auch
in
Haltebecken
bei
Friedel
Hehmann
bewahrt,
bis
ihr
angestammtes
Biotop
wieder
genug
Wasser
führt.
Hehmann,
der
auch
einige
verrostete
Fahrräder
und
anderen
Schrott
geangelt
hatte:
"
Das
Becken
war
stark
verschlammt
und
vermüllt,
die
Aktion
ist
durchaus
sinnvoll."
Die
kapitalen
Hechte
und
der
Graskarpfen
jedoch
werden
in
einem
Angelgewässer
der
Niedersächsisch-
Westfälischen
Anglervereinigung
ausgesetzt.
(fhv)
SELTENE
BITTERLINGE
UND
ROTAUGEN
präsentiert
hier
Henrich
Arnsthoff
nach
dem
Abfischen
des
Regenrückhaltebeckens
am
Hof
Hanesch
am
Haster
Weg.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
fhv