User Online: 3 |
Timeout: 06:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.09.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
traditionelle
Kartoffelsammeln
des
Kindergartens
fand
statt:
Auf
dem
Demeterhof
in
Bissendorf
sammelten
die
Kinder
die
Knollen
ein,
Bild
zeigt
dieses.
Überschrift:
Viele fleißigen Hände durchwühlen den Acker
Zwischenüberschrift:
Waldorfkindergarten fuhr zum Kartoffelsammeln raus
Artikel:
Originaltext:
Viele
fleißige
Hände
durchwühlten
den
Acker
Waldorfkindergarten
fuhr
zum
Kartoffelsammeln
raus
Auf
zum
traditionellen
Kartoffelsammeln
hieß
es
gestern
Morgen
im
Waldorfkindergarten
am
Schölerberg.
Um
die
Erntearbeiten
im
Lauf
der
Jahreszeiten
kennen
zu
lernen,
steuerten
die
Kinder
erneut
den
Demeterhof
Langenberg
in
Bissendorf
Kronsundern
an.
Der
Nebel
lag
noch
über
den
Feldern,
als
sich
die
rund
sechzig
Kinder
des
Wadorfkindergartens
gemeinsam
mit
einigen
Erzieherinnen
und
Eltern
über
den
Feldweg
in
Richtung
Kartoffelacker
begaben.
Begleitet
wurde
die
kunterbunte
Truppe
in
Gummistiefeln
und
wetterfester"
seinem
Hofhund
Carlo.
An
Mais-
und
Sonnenblumenfeldern
vorbei
gelangten
die
Kinder
zu
den
am
Abend
zuvor
freigelegten
Pflanzreihen,
die
nun
Stück
für
Stück
abgesucht
wurden.
Während
einige
der
kleinen
Sammler
ein
kleines
Ritual
aus
der
Ernte
machten
und
einzelne
Knollen
genauer
untersuchten,
sammelten
andere
wie
ein
Schwarm
fleißiger
Bienen
die
mitgebrachten
Körbe
voll.
Fasziniert
beobachtete
Leon
Cofano
(4
Jahre)
einen
Käfer,
der
ihm
beim
Graben
unter
die
Augen
kam.
Auch
Mutter
Roswitha
hatte
es
sich
in
diesem
Jahr
nicht
nehmen
Landluft.
Große
Beachtung
fand
neben
dem
lebendigen
Erdreich
auch
der
Trecker-
Anhänger
von
Bauer
Langenberg,
den
die
Kinder
eifrig
befüllten.
Nach
der
Ernte
kehrten
die
Kinder
auf
den
Hof
zurück,
wo
sie
von
Bäuerin
Sabine
Langenberg
mit
selbst
gebackenern
Honigkuchen
gestärkt
wurden.
Nach
dem
erlebnissreichen
Ausflug
steht
im
Waldorfkindergarten
in
Kürze
das
traditionelle
Erntetest
an.
Ende
September
soll
hier
neben
den
bestehenden
Kindergruppen
noch
eine
weitere
Spielgruppe
geschaffen
werden
STOLZ
BEFÖRDERTEN
TIM
RUBBEL
(5
Jahre)
und
seine
2-
bis
7-
jährigen
Kindergartenkameraden
die
frisch
geernteten
Kartoffeln
in
den
Trecker-
Anhänger
von
Bauer
Reinhard
Langenberg.