User Online: 2 |
Timeout: 20:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.03.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
lang
erwartete
und
geforderte
Seniorenheim
im
Schinkel
wird
nun
von
der
evangelischen
Kirche
dort
gebaut,
wo
früher
eines
der
Wahrzeichen
des
Schinkels,
eine
alte
Lok,
stand
gebaut
werden.
Überschrift:
Seniorenheim: Baubeginn 2005
Zwischenüberschrift:
Pläne wurden noch einmal geändert
Artikel:
Originaltext:
Seniorenheim:
Baubeginn
2005
Pläne
wurden
noch
einmal
geändert
Schinkel
(pst)
"
Wann
kommt
endlich
ein
Seniorenheim
in
den
Schinkel?
"
Diese
Frage
wurde
in
der
Versammlung
des
Bürgervereins
Schinkel
wieder
einmal
gestellt.
2005
soll
nun
endlich
mit
dem
Bau
begonnen
werden.
Bislang
mussten
die
älteren
Menschen
aus
dem
Schinkel
auf
Einrichtungen
in
anderen
Stadtteilen
ausweichen.
Nachdem
lange
nach
einem
Bauträger
gesucht
wurde,
setzt
nun
der
evangelisch-
lutherische
Kirchenkreis
dieses
Vorhaben
in
die
Tat
um.
Geplanter
Standort
ist
die
Rotenburger
Straße,
wo
ehemals
die
Lokomotive
stand.
Das
Modell
dafür
sollte
eigentlich
in
der
Jahreshauptversammlung
vorgestellt
werden.
Jetzt
kam
es
erneut
zu
Änderungen.
Geplant
war
zunächst
eine
Einrichtung
mit
72
bis
76
Plätzen.
Durch
eine
Unterkellerung
des
Gebäudes
sollen
nun
82
bis
86
Plätze
möglich
werden.
Autor:
pst