User Online: 1 |
Timeout: 19:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.03.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Fahrstuhl
muss
ins
Rathaus
kommen,
aber
ob
einer
oder
zwei,
ob
Behinderte
und
Kinderwagenschiebende
nun
von
einem
Gebäude
zum
anderen
Müssen,
um
in
die
Sääle
zu
kommen,
bleibt
noch
offen.
Evtl.
müßte
ein
Teil
des
Ratskeller
(Kneipe
und
Restaurant)
in
die
Baumaßnahmen
einbezogen
werden.
Abb.
zeigt
Ausschnitt
aus
dem
Ratskeller
mit
einem
Kellner,
eine
andere
Abb.
zeigt
den
Plan
mit
zwei
verschiedenen
Aufzügen.
Überschrift:
Rechnung ohne den Wirt gemacht
Zwischenüberschrift:
Fahrstühle für das Rathaus - CDU und FDP lassen Pläne noch einmal prüfen
Artikel:
Originaltext:
Rechnung
ohne
den
Wirt
gemacht?
Fahrstühle
für
das
Rathaus
-
CDU
und
FDP
lassen
Pläne
noch
einmal
prüfen
Von
Wilfried
Hinrichs
Osnabrück
Es
ist
eine
schwierige
Operation:
Mitten
ins
Herz
des
historischen
Rathauses
sollen
Fahrstühle
eingebaut
werden,
damit
Rollstuhlfahrer
problemlos
die
Sitzungssäle
erreichen
können.
Warum
zwei
Fahrstühle?
CDU
und
FDP
lassen
die
Pläne
noch
einmalüberprüfen.
Seit
Jahrzehnten
wird
an
der
Lösung
herumgedoktert.
Behindertenbeirat,
Architekten,
Denkmalschützer
und
Fachleute
aus
der
Verwaltung
entwickelten
das
Konzept
der
zwei
Fahrstühle
für
ein
barrierefreies
Rathaus.
Ein
Lift
im
Nebengebäude
(Bierstraße
28)
soll
die
Behinderten
in
das
erste
Obergeschoss
fahren.
Von
dort
können
sie
in
den
historischen
Teil
gelangen
und
mit
einem
zweiten
Lift
in
den
Ratssitzungssaal
rollen.
Dieses
Konzept
schont
die
historische
Bausubstanz,
ist
für
die
Behinderten
aber
umständlich.
CDU
und
FDP
lassen
die
Architekten
eine
andere
Variante
durchrechnen.
Sie
schlagen
vor,
einen
Aufzug
vom
Ratskeller
bis
zum
Ratssaal
zu
bauen.
Einen
passenden
Schacht
gibt
es
bereits.
Die
Vorteile:
kein
zweiter
Fahrstuhl,
kein
aufwändiger
Umbau
des
Nebengebäudes,
direkter
Zugang
für
Behinderte
von
der
Bierstraße.
Doch
es
gibt
auch
erhebliche
Nachteile.
Architekt
Wilhelm
Pörtner
hält
die
Variante
"
grundsätzlich"
für
möglich.
Der
Aufwand,
das
verhehlt
er
nicht,
wäre
aber
erheblich,
denn
der
Bau
würde
einen
spürbaren
Eingriff
in
Küche
und
Restaurant
des
Ratskellers
bedeuten.
Die
gesamte
Entlüftung
der
Küche
wird
zurzeit
durch
den
Schacht
nach
draußen
geführt
und
müsste
neu
organisiert
werden.
Der
Seitenraum
des
Restaurants
mit
der
großen
Tafelrunde
würde
neuen
Sanitäranlagen
geopfert
werden
müssen.
Der
Ratskeller
würde
Kapazitäten
einbüßen
und
eine
beliebte
Ecke
verlieren.
Hat
die
Politik
die
Rechnung
ohne
den
Wirt
gemacht?
Pächter
Horst
Radloff,
der
seit
1992
den
Ratskeller
betreibt,
hält
sich
diplomatisch
mit
einer
Meinungsäußerung
zurück.
"
Die
Kompetenz
für
diesen
Bau
liegt
in
den
Händen
der
Fachleute
und
des
Rates"
,
sagt
Radloff.
Er
habe
nicht
das
nötige
Wissen.
"
Traurig
wäre
allerdings,
wenn
durch
die
Baumaßnahme
der
Ratskeller
Schaden
nehmen
würde."
Der
Keller
sei
eine
"
über
Osnabrück
und
Niedersachsen
hinaus
bekannte
Institution"
und
wichtiger
Anziehungspunkt
von
in-
und
ausländischen
Gästen.
FDP-
Fraktionsvorsitzender
Thomas
Thiele
hält
es
"
eigentlich
für
bescheuert"
,
Rollstuhlfahrer
durch
das
Rathaus
hin
und
her
zu
schicken.
Mit
seiner
Fraktionskollegin
Irene
Thiel
von
der
CDU
sei
er
sich
einig,
dass
beide
Varianten
noch
einmal
genau
geprüft
werden
sollten,
um
eine
saubere
Entscheidungsgrundlage
zu
haben.
CDU
und
FDP
wollten
nach
Sparmöglichkeiten
suchen.
Angesichts
der
Haushaltslage
müssten
alle
Ausgaben
untersucht
werden.
2,
7
Millionen,
gestreckt
auf
drei
Jahre,
soll
der
gesamte
Umbau
des
Rathauses
(mit
besucherfreundlichem
Foyer)
kosten.
Thiele:
"
Wir
wollen
sehen,
ob
es
nicht
auch
einfacher
und
preiswerter
geht."
DAS
KONZEPT
für
ein
barrierefreies
Rathaus:
Behinderte
erreichen
den
Ratssaal
über
das
Nebengebäude
(Bierstraße
28)
,
fahren
mit
dem
Aufzug
ins
erste
Geschoss
und
rollen
über
eine
Rampe
in
den
historischen
Teil.
Dort
soll
es
einen
zweiten
Fahrstuhl
geben.
DER
RATSKELLER
würde
eine
Sitzecke
verlieren,
wenn
der
geplante
Fahrstuhl
bis
in
den
Keller
reichen
würde.
Der
Vorteil:
Es
müsste
nur
ein
Lift
eingebaut
werden.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
Wilfried Hinrichs