User Online: 2 |
Timeout: 21:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.03.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mit
Abb.
vom
Stau
und
dem
geglätteten
Einbruch
Vermutlich
durch
Bauarbeiten
an
der
Liebigstraße
verursacht,
sackte
nachts
auf
dem
Erich-
Maria-
Remarque-
Ring
(Höhe
Nonnenpfad)
ein
Kanaldeckel
ab.
Verletzte
gab
es
keine,
nur
Staus.
Überschrift:
Langer Stau: Kanladeckel eingebrochen
Zwischenüberschrift:
Straße provisorisch geglättet
Artikel:
Originaltext:
Langer
Stau:
Kanaldeckel
eingebrochen
Straße
provisorisch
geglättet
Osnabrück
(mho)
Auf
dem
Erich-
Maria-
Remarque-
Ring
kam
es
gestern
auf
Höhe
der
Einmündung
zum
Nonnenpfad
zu
langen
Autoschlangen.
Grund:
ein
eingesackter
Kanaldeckel.
Es
war
wohl
reine
Glückssache,
dass
nichts
Schlimmeres
passierte,
als
in
der
Nacht
zum
Montag
plötzlich
der
Kanaldeckel
in
sich
zusammensackte.
Mit
dem
Auto
durch
das
Schlagloch
zu
fahren
wäre
nicht
ohne
Folgen
geblieben.
Die
Mitarbeiter
der
Stadtwerke
waren
jedoch
schnell
zur
Stelle,
sperrten
die
Stelle
ab
und
behoben
den
Schaden,
teilte
Stadtwerke-
Sprecher
Peter
Horenburg
mit.
Dadurch
kam
es
allerdings
zu
erheblichen
Verkehrsbehinderungen.
Die
Autos
stauten
sich
bis
zur
Bremer
Straße.
Rund
um
den
Berliner
Platz
ging
zeitweise
nichts
mehr.
Vermutlich
sei
es
durch
die
Bau-
und
Kanalarbeiten
an
der
Liebigstraße
zum
Einbruch
des
Kanaldeckels
gekommen,
vermutete
Horenburg.
Die
Straßenarbeiter
füllten
den
Kanal
auf
und
glätteten
den
Straßenbelag
mit
einer
provisorischen
Teerdecke.
Man
werde
nun
überprüfen
müssen,
inwieweit
die
Kanalisation
an
dieser
Stelle
beeinträchtigt
sei.
Der
Einbruch
lasse
darauf
schließen,
dass
dort
weitere
Arbeiten
notwendig
seien,
sagte
der
Stadtwerke-
Sprecher.
ZUGESCHÜTTET:
der
eingebrochene
Kanaldeckel.
DER
WALL
wurde
zum
Nadelöhr.
Fotos:
Klaus
Lindemann
Autor:
mho