User Online: 2 |
Timeout: 19:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.03.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
den
Schornstein
Kämmerers
(jetzt
Ahlstrom-
Konzern,
einer
modernen
Papiermühle)
im
Hafen.
Überschrift:
98 Meter lang und gar nicht zu übersehen
Zwischenüberschrift:
Dieser Bau gehört zum Hafen
Schlot aus 260 000 Ziegelsteinen
Artikel:
Originaltext:
Dieser
Bau
gehört
zum
Hafen
98
Meter
lang
und
gar
nicht
zu
übersehen
Schlot
aus
260
000
Ziegelsteinen
Hafen
(kgre)
Weder
ein
Hobby-
Pilot
noch
andere
Flugobjekte
seien
mit
dem
Schornstein
bisher
kollidiert,
sagt
Peter
Niemeyer
von
der
Firma
Ahlstrom
und
lacht
bei
dieser
Frage.
Immerhin
98
Meter
ist
der
Schlot
des
Papierherstellers
hoch,
der
weit
über
das
Hafengebiet
hinaus
zu
sehen
ist.
Der
steinerne
Riese
steht
nachts
im
Dunkeln.
Der
Grund:
Ihm
fehlen
zwei
Meter
an
Höhe,
erst
dann
wird
eine
Beleuchtung
Pflicht.
Etwa
15
Jahre
alt
ist
der
Turm,
der
aus
260
000
roten
Ziegelsteinen
außen
und
feuerfesten
Materialien
innen
besteht.
Damals
war
sein
Neubau
unvermeidbar,
da
die
Firma
einen
neuen
Dampferzeuger
bauen
ließ.
Durch
die
höhere
Leistung
des
Kessels,
nämlich
72
Megawatt,
entstanden
auch
mehr
Rauchgase
als
zuvor.
"
Es
gibt
Bestimmungen
des
Gesetzgebers,
die
festlegen,
wie
hoch
ein
Schlot
sein
muss"
,
erklärt
Peter
Niemeyer,
der
für
den
Betrieb
des
Kraftwerks
mitverantwortlich
ist.
"
Je
höher
die
Abgasmenge,
desto
höher
muss
ein
Schornstein
sein,
damit
sich
die
Emissionen
auf
einer
bestimmten
Fläche
in
der
Atmosphäre
verteilen
können."
Vor
allem
Braunkohle
und
Steinkohle
sowie
Sekundärbrennstoffe
werden
in
dem
Kraftwerk
verfeuert.
"
Die
entstehenden
Rauchgase
bestehen
aus
einem
Gemisch
von
Stickstoff,
einem
Rest
Sauerstoff
und
Kohlendioxid"
,
erklärt
Niemeyer.
Diese
Daten
werden
online
vom
Gewerbeaufsichtsamt
kontrolliert,
weshalb
der
Schlot
auch
"
gläserner
Schornstein"
genannt
wird.
Bei
der
Herstellung
des
Rohpapiers
trocknet
der
erzeugte
Dampf
die
Papierbahnen.
Später
entstehen
aus
dem
Material
zum
Beispiel
Plakate,
Schleifpapiere,
Möbeldekor
oder
Tapeten.
Einzigartig
ist
der
98-
Meter-
Schlot
auf
dem
ehemaligen
"
Kämmerer"
-
Gelände
übrigens
nicht.
"
Wir
haben
noch
einen
zweiten
Schornstein
für
einen
Reservekessel"
,
berichtet
Niemeyer.
Der
sei
aber
um
einiges
kürzer
und
damit
als
Hafen-
Wahrzeichen
völlig
untauglich.
98
METER
HOCH
und
am
ganzen
westlichen
Stadtrand
unübersehbar:
der
Ahlstrom-
Schornstein.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
kgre