User Online: 1 |
Timeout: 00:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.03.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Architekt
Reinders
und
Stadtbaurat
stehen
in
der
Abb.
auf
dem
betroffenen
Grundstück:
14721
qm
freie
Fläche
in
der
Neustadt
soll
Familien
neues
Zuhause
geben.
Überschrift:
Eine "Ruhige Oase" für junge Familien
Zwischenüberschrift:
Im Eck zwischen Osning- und Wörthstraße entstehen 50 neue Eigenheime für sechs Millionen Euro
Artikel:
Originaltext:
Eine
"
ruhige
Oase"
für
junge
Familien
Im
Eck
zwischen
Osning-
und
Wörthstraße
entstehen
50
neue
Eigenheime
für
sechs
Millionen
Euro
Von
Meike
Hohenbrink
Schölerberg
Kaum
graben
die
Bagger
am
Jahn-
Carree,
nimmt
die
Stadt
das
nächste
große
Wohnungsbauprojekt
in
Angriff.
Gestern
wurde
das
Architekten-
und
Investorenpaar
für
die
Bebauung
der
von
Osning-
,
Wörth-
,
Iburger
und
Meller
Straße
eingekesselten
Fläche
ausgewählt.
An
dieser
Stelle
sollen
auf
14721
Quadratmetern
künftig
50
neue
Eigenheime
entstehen.
Gesamtvolumen:
sechs
Millionen
Euro.
Im
November
hatte
die
Stadt
gemeinsam
mit
der
Bremischen
Gesellschaft
für
Stadterneuerung,
Stadtentwicklung
und
Wohnungsbau
als
Treuhänderin
der
Fläche
den
Wettbewerb
ausgeschrieben.
Er
gehört
zum
Projekt
"
Soziale
Stadt"
,
das
innerstädtisches
Wohnen
fördert.
Die
Besonderheit:
Es
sollten
keine
Luftschlösser
gebaut,
sondern
realisierbare
und
finanzierbare
Vorschläge
erarbeitet
werden.
Aus
diesem
Grund
habe
man
sich
entschlossen,
Architekten
und
Investoren
als
Paar
ins
Boot
zu
holen,
erklärte
Stadtbaurat
Jörg
Ellinghaus
gestern.
So
sei
gleichzeitig
die
Finanzierung
des
Bauprojekts
gewährleistet.
Das
Empfehlungsgremium,
das
sich
aus
Fachleuten,
Vertretern
der
Stadt
sowie
einem
Vertreter
des
Stadtteilforums
zusammensetzte,
hat
sich
einstimmig
für
die
Entwürfe
der
PPL
Planungsgruppe
Hamburg
und.
der
RBO
Erste
Projektentwicklungsgesellschaft
Bremen
ausgesprochen.
"
Der
Vorschlag
ist
sehr
straff,
klar
und
in
seiner
Einfachheit
überzeugend"
,
lobte
der
Juryvorsitzende
Heiko
Reinders.
Demnach
soll
dieTeutoburger
Straße
Richtung
Norden
bis
zur
Wörthstraße
verlängert
und
für
den
Anliegerverkehr
freigegeben
werden.
Links
und
rechts
der
Straße
erstrecken
sich
in
mehreren
Reihen
die
neuen
zwei-
bis
zwei-
einhalbgeschossigen
Einfamilienhäuser
in
modernem
Design.
Große
Grünflächen
lockern
den
Wohnbereich
auf.
Ellinghaus
nennt
den
künftigen
Wohnblock
eine
"
ruhige
Oase"
,
die
besonders
junge
Familien
anziehen
soll.
Der
neue
Wohnblock
solle
außerdem
"
Impulsgeber
für
die
Nachbarschaft
sein"
.
Den
Zeitpunkt
für
den
ersten
Spatenstich
konnte
er
noch
nicht
nennen.
"
Sobald
wie
möglich"
,
bekundete
Ellinghaus
nur.
Der
Investor
und
die
Sanierer
kümmerten
sich
nun
um
Details
und
die
Vermarktung.
EIN
GELUNGENES
KONZEPT
nennen
Architekt
Heiko
Reinders
und
Stadtbaurat
Jörg
Ellinghaus
(von
links)
den
Gewinnerentwurf
für
das
Wohnen
im
Innenbereich
Wörth-
und
Osningstraße.
An
dieser
Stelle
sollen
50
neue
Eigenheime
entstehen.
Foto:
Hehmann
Autor:
Meike Hohenbrink