User Online: 2 | Timeout: 15:18Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Endlich! - Der Frühling steht vor der Tür
Zwischenüberschrift:
"Die Nase voll vom Winter" - Andrang im GartenCenter - Im Schlossgarten wird fleißig gepflanzt
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Endlich! - Der Frühling steht vor der Tür

" Die Nase voll vom Winter" - Andrang im Garten-Center - Im Schlossgarten wird fleißig gepflanzt

Von Meike Hohenbrink

Osnabrück

Es wird Frühling, und zwar allerorts in der Stadt. Die Gartencenter sind prall gefüllt, die ersten Blumentöpfe bepflanzt, und selbst im Schlossgarten blühen seit gestern die Stiefmütterchen in den schönsten Farben. Winter ade. Endlich!

Wenngleich gestern die Sonne kaum Chancen hatte, durch die dichte Wolkendecke zu dringen, sieht das heute anders aus. Das sagen zumindest die Meteorologen und haben für den heutigen Mittwoch frühlingshafte Temperaturen und Sonnenschein angekündigt. Da ist das Leben doch gleich viel schöner, finden Brigitte und Tanja Timmermann. Mutter und Tochter sind gemeinsam im Garten-Center " Die Pottblume" unterwegs. Sie stehen in den Startlöchern und wollen in den Garten. Die " Lust auf Farben" treibe sie in den Blumenmarkt, verrät Brigitte Timmermann. Früher hatte sie nie etwas für Gartenarbeit übrig, heute kann es gar nicht früh genug Frühling werden. Mutter Brigitte kauft dagegen lediglich die Blumen ein. " Die Rollen sind klar verteilt. Ich kaufe und mein Mann pflanzt", sagt sie. Vom Winter habe sie " die Nase voll".

Stiefmütterchen und Narzissen finden sich im Einkaufswagen der Timmermanns wieder. Gemeinsam mit Primeln sind diese Blumenarten derzeit am stärksten nachgefragt. In Pink, Lila, Gelb und Blau sind sie schon von weitem Blickfang. Seitdem in der letzten Woche die Temperaturen angezogen sind, strömen die Kunden in Massen in " Die Pottblume", verrät Gärtnerin und Floristin Ruth Linne-Burwinkel. " Alle sitzen in den Startlöchern", sagt sie. Außerdem: " Wenn man jetzt nicht pflanzt, wird das Angebot relativ klein."

Angst vor erneutem Frost brauche der Hobbygärtner nicht zu haben. " Ein bisschen Frost können die Pflanzen vertragen", erklärt die Fachfrau. Das sieht auch Jürgen Stahlke, Gärtner bei der Stadt, so. Seit gestern morgen um sieben in der Früh ist die 14-köpfige Kolonne der Stadt im Einsatz, um den Schlossgarten fit für den Frühling zu machen. Auch hier stehen Stiefmütterchen und Tulpen ganz hoch im Kurs. 23 000 Pflanzen wurden allein gestern in die neun Beete im Schlosspark eingesetzt. Heute und morgen wird weitergepflanzt, bis der ganze Schlossgarten in den schönsten Farben leuchtet.

Frühblüher

Jetzt pflanzen

Jetzt ist die richtige Zeit für Frühblüher. Wer seinen Balkon oder Garten fit für den Frühling haben will, sollte nicht länger warten. Primeln gibt es schon bald nicht mehr. Stiefmütterchen stehen derzeit hoch im Kurs und blühen noch etwa bis Mitte Mai. Damit die Blumenpracht möglichst lange das Auge erfreut, kommt es bei der Bepflanzung auf die richtige Blumenerde an. Die Erde sollte nicht zu torfhaltig sein, weil sie sonst zu schnell austrocknet und Wasser schlechter speichert. Zusätzlicher Dünger ist nicht nötig. Die Blumenerde ist in der Regel ausreichend vorgedüngt. Die Pflanzen sollten bei dieser Witterung etwa einmal pro Woche gegossen werden. Bei längerer Trockenphase darf es auch häufiger sein. Wer diese Tipps beherzigt, dürfte lange Freude an seiner Blumenpracht haben. (mho)

FLEISSIGE HELFER der Stadt verwandeln in diesen Tagen den Schlossgarten in ein buntes Blumenmeer. 23 000 Stiefmütterchen, Tulpen und Vergissmeinicht wurden gestern gepflanzt. Fotos: Hehmann

BUNTE BLÜTENPRACHT: Die einen mögen' s farbig, die anderen lieber klassisch in Blau und Gelb.
Autor:
Meike Hohenbrink


Anfang der Liste Ende der Liste