User Online: 4 |
Timeout: 06:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.02.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Abb.
zeigt
die
Kinder
bei
der
Arbeit
im
Wald
4000
Bäume
(Eichen,
Buchen,
Hainbuchen,
Kirschen)
wurden
gepflanzt.
Überschrift:
Pestalozzi-Schüler pflanzen im Heger Holz den Wald von morgen
Artikel:
Originaltext:
Pestalozzi-
Schüler
pflanzen
im
Heger
Holz
den
Wald
von
morgen
4000
junge
Bäume,
zumeist
Eichen
und
Buchen,
aber
auch
Hainbuchen
und
Wildkirschen,
haben
Schülerinnen
und
Schüler
aus
der
Pestalozzi-
Schule
in
diesen
Tagen
im
Heger
Holz
gepflanzt.
Damit
wurden
Lücken
im
Wald
geschlossen,
die
Sturm
und
Bor-
kenkäfer-
Befall
im
vergangenen
Jahr
gerissen
haben.
Die
Gruppen,
hier
gestern
acht
Schüler
aus
der
Klasse
8S2
mit
Hikmet
Tasdemir
(vorn
links)
und
Patrick
Döding
(rechts)
an
der
Spitze,
waren
mit
Feuereifer
und
viel
Ehrgeiz
dabei
und
setzten
die
zweijährigen
Pflanzen
mit
dem
Rundspaten
in
die
Erde.
"
Denn
anpacken
dürfen
und
praktische
Erfahrungen
sammeln,
das
sind
für
unsere
Schüler
besonders
wichtige
Momente"
,
so
ihr
Lehrer
Claas
Bußmann.
Die
Praxistage
im
Wald
fallen
für
die
Pestalozzi-
Schule
als
Förderzentrum
und
Schule
für
Lernhilfe
in
den
Bereich
Arbeit
/
Wirtschaft
/
Technik,
wobei
die
Schülerinnen
und
Schüler
Crundzüge
der
Arbeitswelt
als
Vorbereitung
auf
das
Berufsleben
kennen
lernen
sollen.
Arbeiten
im
Wald,
wobei
die
Gruppe
durch
die
beiden
Förster
Horst
Wieting
und
Jens
Kohlbrecher
aus
dem
betreuenden
Forstamt
Palsterkamp
angeleitet
wurden,
seien
dafür
besonders
geeignet,
berichtete
Bußmann
weiter:
"
Natur
erleben,
das
Wetter
spüren,
mit
Pflanzen
und
Tieren
umgehen,
in
der
Gruppe
arbeiten,
all
das
sind
positive
Erfahrungen."
Foto:
Michael
Hehmann