User Online: 1 |
Timeout: 12:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.03.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Neues
Baugebiet
in
Voxtrup
Südlicher
Löwenzahnweg
(1,
5
ha
östlich
der
Holsten
Mündruper
Straße,
35
bis
40
Plätze)
Abb.
zeigt
Menschen
beim
Spatenstich
(Politiker,
Verwalter,
(Bau)
Unternehmer)
.
Überschrift:
Neue Bauplätze für Voxtrup - Tiefbauarbeiten beginnen
Artikel:
Originaltext:
Neue
Bauplätze
für
Voxtrup
-
Tiefbauarbeiten
beginnen
Mit
dem
obligatorischen
"
Ersten
Spatenstich"
wurden
jetzt
die
Bauarbeiten
für
das
neue
Baugebiet
"
Südlicher
Löwenzahnweg"
in
Voxtrup
eingeläutet.
Auf
der
etwa
1,
5
Hektar
großen
Fläche
östlich
der
Holsten-
Mündruper
Straße
sollen
bis
Mitte
Juni
diesen
Jahres
35
bis
40
neue
Bauplätze
entstehen.
Die
Wohnungsbaugesellschaft
Stephanswerk
als
Bauherr
erschließt
neben
dem
"
Wohnpark
Berningshöhe"
somit
das
zweite
große
städtische
Baugebiet.
Unter
anderem
soll
auf
dem
Areal
ein
500
qm
großer
Spielplatz
errichtet
werden.
Zum
feierlichen
Spatenstich
erschienen
(von
links)
Norbert
Schmidt
(Ingenieurgruppe
Schmidt)
,
Josef
Heile
(ehemaliger
Geschäftsführer
Stephanswerk)
,
Baudezernent
Jörg
Ellinghaus,
Ortsbürgermeister
Ulf
Jürgens,
Bürgermeister
Burkhard
Jasper,
Stephanswerk-
Geschäftsführer
Hans-
Jürgen
Wittland
und
Hans
Goerke
von
der
Firma
Dalimann.
(dh)
/
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
dh