User Online: 3 |
Timeout: 18:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.03.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bild
von
1926
der
Haster
Mühle
-
Brücke
und
dem
heutigen
Bild
(nur
das
Gebäude
der
Mühle
ist
geblieben
(jetzt
Jacques
Weindepot)
).
.
Überschrift:
Schmale Brücke, Kopfsteinpflaster
Zwischenüberschrift:
An der Hatser Mühle: Das Nadelöhr war die Brücke über die Nette
Artikel:
Originaltext:
Zeitreise
an
der
Haster
Mühle
Schmale
Brücke,
Kopfsteinpflaster
An
der
Haster
Mühle:
Das
Nadelöhr
war
die
Brücke
über
die
Nette
Hafen
(fhv)
Damals
eine
einspurige
Brücke
und
die
Mahnung
"
Langsam
fahren"
,
heute
eine
vierspurige
Schnellstraße:
Wie
der
Autoverkehr
die
Stadt
verändert
hat,
lässt
sich
an
der
Haster
Mühle
studieren.
1926
machte
der
Stadtfotograf
Rudolf
Lichtenberg
die
obere
Aufnahme.
Damals
sollte
gerade
die
Brücke
über
die
Nette
verbreitert
werden.
Auch
die
Hansastraße
gab
es
noch
nicht
-
Fuhrwerke,
Autos,
Lastwagen,
der
gesamte
Nah-
und
Fernverkehr
rollte
über
die
schmale
Bramscher
Straße.
Eigentlich
unvorstellbar.
Und
der
vorausschauende
Stadtbaurat
Lehmann
brachte
deshalb
auch
schon
damals
konsequent
einen
"
äußeren
Ring"
ins
Gespräch.
SCHEINBAR
IDYLLISCH,
aber
in
Wahrheit
beschwerlich
war
der
Weg
aus
der
Stadt.
1926
sollte
die
Brücke
über
die
Nette
an
der
Haster
Mühle
verbreitert
werden.
Foto:
Rudolf
Lichtenberg
NUR
DAS
GEBÄUDE
der
Wassermühle
am
rechten
Bildrand
ist
geblieben.
Foto:
Lindemann
Autor:
fhv