User Online: 2 |
Timeout: 11:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.01.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Überlegungen
über
die
Halle
Gartlage,
Konzept
zweier
Diplomarbeiten
vorgestellt.
STudentinnen
planten
die
Halle
Gartlage
neu:
Große
Halle,
alte
Halle
bleibt
erhalten,
neuer
Gang
und
neues
Umfeld
(Bäume,
Anstrich
der
Eisenbahnbrücke,
Aussichtsportale
usw.)
Mit
zwei
Abbildungen,
eine
vom
Plan
eine
vom
Ist-
Zustand
der
Halle
Gartlage.
Überschrift:
Halle Gartlage: Grün statt Grau
Zwischenüberschrift:
Diplomarbeit gibt Denkanstöße für Umgestaltung
Artikel:
Originaltext:
Halle
Gartlage:
Grün
statt
Grau
Diplomarbeit
gibt
Denkanstöße
für
Umgestaltung
-
Prüfer
loben
Konzept
Die
Halle
Gartlage
braucht
ein
neues
Erscheinungsbild:
In
ihrer
Diplomarbeit
schlagen
die
Landschaftsarchitektinnen
Duygu
Karahan
und
Katrin
Ratte-
Polle
vor,
das
Gelände
mit
Aussichtstürmen
zu
versehen
und
mehr
Grün
zu
pflanzen.
Bald
könnten
wieder
die
ganz
großen
der
Musikbranche
zu
Gast
in
der
Halle
Gartlage
sein,
wenn
es
nach
den
Ideen
zweier
ehemaliger
Osnabrücker
Landschaftsarchitekturstudentinnen
ginge.
Optische
und
bautechnische
Mängel
des
Areals
schrecken
jedoch
die
Stars
ab
-
dabei
steckt
viel
Potenzial
in
dem
in
die
Jahre
gekommenen
Veranstaltungsort,
resümieren
Karahan
und
Ratte-
Polle.
Sie
entwickelten
ein
Konzept
zur
Neugestaltung
des
Geländes.
Ihre
Idee:
mit
einer
Modernisierung
der
gesamten
Anlage
Akzeptanz
und
Attraktivität
der
Halle
Gartlage
steigern.
Dadurch
würde
die
Stadt
für
weitere
Großveranstaltungen
Kapazitäten
bieten
und
für
ein
erweitertes
Angebot
an
Freizeitmöglichkeiten
für
die
Bürger
der
umliegenden
Stadtteile
sorgen,
sind
sich
Karahan
und
Ratte-
Polle
sicher.
Durch
gezielt
gesetzte
vertikale
Elemente,
wie
beispielsweise
Bäume,
sollten
auf
dem
großen,
flachen
Gelände
Akzente
gesetzt
werden.
Zäune
und
Asphaltierung
müssten
erneuert
und
benachbarte
Grundstücke
saniert
werden.
Die
angrenzende
Eisenbahnbrücke
könnte,
den
Planungen
der
Landschaftsarchitektinnen
nach,
mit
"
einem
freundlichen
Anstrich
versehen
werden"
.
Eine
Leuchttafel
soll
so
beispielsweise
auf
Veranstaltungen
der
Halle
Gartlage
aufmerksam
machen
und
habe
nebenbei
noch
den
positiven
Nebeneffekt,
dass
die
Brücke
ihre
dunkle,
dominante
Gestalt
verliere.
In
der
Diplomarbeit
heißt
es:
"
Durch
diese
Planung
wird
es
unmöglich
sein,
die
Halle
Gartlage
zu
übersehen."
Weiter
sieht
ihr
Konzept
zwei
zehn
Meter
hohe
Aussichtstürme
vor,
die
auf
dem
Gelände
postiert
werden
und
die
Umgebung
aus
einer
anderen
Perspektive
zeigt.
Außerdem
könne
eine
Gaststätte
in
die
Halle
eingeplant
werden,
die
auch
abends
für
einen
attraktiven
Aufenthaltsort
sorgt.
Eine
Besonderheit
könne
der
symbolisch
wiederauflebende
Sandbach
sein,
der
künstlerisch
auf
den
Boden
gemalt
wird
und
grob
dem
Verlauf
des
unterirdisch
verlaufenen
Baches
nachempfunden
ist.
In
der
Dunkelheit
entfaltet
er
durch
eigene
Bodenbeleuchtung
seine
volle
Wirkung
und
ergänzt
Ein
Glasgang
zur
Auktionshalle
das
Erscheinungsbild
des
ohnehin
illuminierten
Gebäudes.
Die
Ausstellungshalle
würde
mit
der
Auktionshalle
über
einen
Glasgang
verbunden
werden
und
bliebe
zum
größten
Teil
erhalten,
da
"
sie
mit
ihrer
historisch
wirkenden
Holzbinderkonstruktion
einen
interessanten
Anblick
bietet"
.
Weiter
beschreiben
die
zwei
Frauen
in
ihrer
Diplomarbeit:
"
Für
zusätzlichen
Lichteinfall
sorgt
eine
schmale
Glaskuppel
über
die
gesamte
Länge
der
Halle
und
zudem
die
bis
an
den
Boden
erweiterten
Fenster
an
den
Seiten."
Der
Erstprüfer
der
Diplomarbeit,
Professor
Edgar
van
Schayck,
ist
vom
freiraumplanerischen
Konzept
der
jungen
Frauen
überzeugt:
"
Die
Planungen
liefern
sehr
gute
Denkanstöße
für
eine
Umgestaltung
der
Halle
Gartlage."
Und
der
Titel
der
Diplomarbeit
treffe
den
Nagel
sowieso
auf
den
Kopf:
"
Anziehungskraft!
"
(dh)
WIRKT
EHER
ABSCHRECKEND
AUF
POTENZIELLE
VERANSTALTER:
Das
heutige
Erscheinungsbild
des
Geländes
braucht,
dem
Willen
vieler
Osnabrücker
nach,
eine
"
Schönheitskur"
.
Foto:
Uwe
Lewandowski
DIE
HALLE
GARTLAGE
DER
ZUKUNFT:
Mehr
Grünflächen
und
eine
neu
gestaltete
Fassade
sollen
für
mehr
Attraktivität
und
Akzeptanz
des
Veranstaltungsortes
sorgen.
Autor:
dh