User Online: 1 |
Timeout: 12:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.02.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bild
zeigt
Luftaufnahme
von
Gretesch
(Oppelner
Straße
mit
rundem
Haus,
Lothar-
Schoeller-
Straße)
.
Überschrift:
Ohne Ecken und Kanten: Ein rundes Haus in Gretesch
Artikel:
Originaltext:
Ohne
Ecken
und
Kanten:
Ein
rundes
Haus
in
Gretesch
Zum
Abschluss
unserer
Serie
mit
Bildern
aus
Gretesch
und
Lüstringen
zeigt
unser
heutiges
Luftbild
einen
Blick
auf
das
noch
junge
Gretescher
Wohngebiet
an
der
Oppelner
Straße.
In
den
derzeitigen,
eher
trüben
Wintertagen
weckt
das
farbenfrohe
Bild
mit
hellem
Sonnenschein
und
gelbem
Herbstlaub
bei
den
Betrachtern
eine
freudige
Stimmung.
Das
Foto
ist
bereits
beim
ersten
Flug
mit
unserem
Fotografen
über
diesen
Stadtteil
Osnabrücks
am
31.
Oktober
letzten
Jahres
entstanden.
Hinter
den
Bäumen,
die
am
rechten
Bildrand
zu
sehen
sind,
verlaufen
die
Gleise
der
Schoeller-
Bahn.
Entlang
der
Oppelner
Straße
sind
in
jüngster
Vergangenheit
mehrere
attraktive
Wohnhäuser
mit
hervorstechender
Architektur
entstanden.
Bemerkenswert
ist
dabei
insbesondere
das
runde
Gebäude
am
oberen
Bildrand
an
der
Einmündung
zur
Lothar-
Schoeller-
Straße.
Auch
wegen
der
flachen
Dachform
mit
der
Auswölbung
in
der
Mitte
mutet
das
Privathaus
wie
eine
fliegende
Untertasse
an.
Gänzlich
ohne
Ecken
und
Kanten
kann
der
Bewohner
des
ungewöhnlichen
Hauses
allerdings
nicht
auskommen.
Zumindest
das
Grundstück
hat
einen
geradlinigen
Grenzverlauf.
/
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
dm