User Online: 1 |
Timeout: 19:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.02.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Riesiges
Hochregallager
von
Coppenrath
und
Wiese
entsteht
in
Atter,
Bild
der
Baustelle
zeigt
die
Höhe
des
späteren
Lagers,
das
28800
Europaletten
Platz
bietet.
Überschrift:
30 Meter hohe Tiefkühltruhe für Millionen Torten
Zwischenüberschrift:
Neues Hochregallager in Atter
Artikel:
Originaltext:
30
Meter
hohe
Tiefkühltruhe
für
Millionen
Torten
Neues
Hochregallager
in
Atter
Die
"
Conditorei
Coppenrath
&
Wiese"
,
die
im
vorigen
Jahr
ihren
Firmensitz
von
Westerkappeln
nach
Osnabrück
verlegt
hat,
investiert
derzeit
rund
20
Millionen
Euro
in
ein
neues
Hochregallager
in
Atter.
Die
Arbeiten
sollen
bis
September
dauern.
Mit
Blick
auf
das
Investitionsvolumen
ist
es
eine
der
größten
Baustellen
in
der
Stadt.
Das
Geschäft
mit
den
Ticfkühlprodukten
läuft
so
gut,
dass
neue
Lagerkapazitäten
erforderlich
waren.
Das
Unternehmen
mit
einem
Umsatz
von
250
Millionen
Euro
im
vorigen
Jahr
entschloss
sich
daher,
am
Firmensitz
im
Gewerbegebiet
in
Atter
die
bestehenden
Hochregallager
durch
einen
30
Meter
hohen
Anbau
zu
erweitern.
28
800
Europaletten
finden
jetzt
Platz
Den
Standort
an
der
Autobahn
l
nutzt
Coppenrath
&
Wiese
seit
1985.
Damals
entstand
das
erste
Hochregallager
mit
3300
Palettenstellplätzen.
Später
kamen
zwei
weitere
Einheiten
mit
zusammen
15
800
Plätzen
hinzu.
Jetzt
sind
es
noch
einmal
10
000,
so
dass
insgesamt
28
800
Europaletten
gelagert
werden
können.
Auf
eine
Palette
passen
zum
Beispiel
720
Stück
Apfelstrudel,
so
dass
allein
in
dem
neuen
Hochregallager
ein
paar
Millionen
Packungen
mit
Tiefkühltorten
und
-
backwaren
Platz
finden.
Trotzdem
dauert
es
nur
drei
Wochen,
bis
der
Warenbestand
einmal
komplett
ausgetauscht
ist.
Andreas
Pache,
Geschäftsführer
Verwaltung
und
Finanzen
bei
Coppenrath
&
Wiese,
ist
stolz
auf
die
positive
Entwicklung
am
Standort
Atter.
Die
Großkonditorei
mit
insgesamt
1300
Beschäftigten
produziert
in
Mettingen
und
hat
dort
ein
weiteres
Hochregallager
für
den
Export.
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
hatte
zuletzt
beim
Handgiftentag
die
Investition
des
Unternehmens
in
Osnabrück
als
positiven
Impuls
für
die
Bauwirtschaft
gewürdigt.
Finanzchef
Pache
erwartet
derweilgespannt
den
26.
Februar.
Spezialtransporter
werden
dann
die
neuen
Regalbediengeräte
in
Atter
abladen.
Das
sind
kleine
Aufzüge,
die
an
den
Regalen
befestigt
sind,
sich
in
alle
Richtungen
bewegen
und
vollautomatisch
eine
bestimmte
Palette
mit
den
gewünschten
Produkten
in
die
Versandhalle
Hingen
können.
Und
das
alles
bei
konstanten
minus
25
Grad
Celsius.
Bis
Ende
des
Monats
haben
die
Bauarbeiter
noch
alle
Hände
voll
zu
tun.
Sie
müssen
das
imposante
Stahlgerüst
mit
doppelwandigen
Aluminiumplatten
verkleiden,
die
mit
einer
dicken
Schicht
Hartschaum
isoliert
sind.
Parallel
zum
Neubau
der
riesigen
Tiefkühltruhe
werden
in
Atter
auch
der
Verwaltungstrakt
und
die
Versandzentrale
erweitert.
VOLLAUTOMATISCH
fahren
die
Regalbediengeräte
in
die
Höhe,
um
die
gewünschte
Palette
zur
Abfertigung
zu
bringen
(hier
ein
Bild
aus
dem
bestehenden
Lager)
.
30
METER
HOHES
STAHLGERIPPE:
Menschen
und
Maschinen
verbauen
derzeit
ein
paar
hundert
Tonnen
Stahl
für
das
neue
Hochregallager
von
Coppenrath
&
Wiese
in
Atter.
Fotos:
Gert
Westdörp
Autor:
jan