User Online: 2 |
Timeout: 13:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.10.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zahlen
über
Zahlen:
ein
Teil
der
Statistik
Osnabrück:
190
Ampeln,
11
Großparkplätze,
usw.,
Wasserverbrauch,
Zeitungen,
Niederschlag,
Stromnetz
und
so
fort,
mit
vielen
Abbildungen
(Polizei
bei
Schießübungen,
Wasserglas,
Neumarktverkehrsgeschehen,
MüllwerkerInnen,
Baby,
Feuerwehreinsatz...
Überschrift:
Osnabrück in Zahlen
Babys und Störche
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
in
Zahlen
Von
Jörg
Schürmeyer
Wenn
um
23.57
Uhr
die
letzte
NordWestBahn
aus
Oldenburg
im
Osnabrücker
Hauptbahnhof
einfährt,
geht
für
die
164
561
Einwohner
Osnabrücks
ein
ganz
normaler
Tag
zu
Ende.
Aber
was
an
so
einem
Durchschnittstag
passiert
ist,
das
weiß
wohl
niemand
so
genau.
Bis
auf
die
Datensammler
in
Ämtern
und
Behörden,
bei
den
Stadtwerken,
der
Polizei
und
ähnlichen
Einrichtungen,
die
(fast)
alles
zählen.
Lesen
Sie
heute
bei
uns,
was
alles
an
einem
Durchschnittstag
(Maßstab
sind
die
Zahlen
aus
dem
Jahr
2002)
in
Osnabrück
passiert.
4
Kinder
erblicken
das
Licht
der
Welt.
4
Menschen
sterben
täglich
in
der
Stadt.
2
Ehen
werden
geschlossen.
Die
Statistiker
sind
mit
2,
48
noch
genauer.
2
Paare
werden
geschieden.
Die
Statistiker
sind
auch
hier
mit
1,
56
genauer.
31
Menschen
ziehen
in
die
Stadt.
29
verlassen
Osnabück.
31
Bürger
ziehen
innerhalb
Osnabrücks
um.
621
Besucher
informieren
sich
in
einem
der
Museen.
431
Menschen
gehen
ins
Theater.
1605
Erwachsene
und
Kinder
besuchen
die
Tiere
im
Zoo.
1702
Bücher
und
andere
Medien
werden
aus
der
Stadtbibliothek
entliehen.
12
Mal
kracht
es
im
Straßenverkehr.
3
Personen
verletzten
sich
dabei.
190
Ampeln
wechseln
die
Signalfarben.
61
Straftaten
werden
den
Polizeibeamten
täglich
bekannt.
31
dieser
Delikte
sind
Diebstähle.
31
Straftaten
können
aufgeklärt
werden.
2
Haftbefehle
werden
bearbeitet.
52
Mal
erreichen
die
Polizei
echte
Notrufe.
Etwa
genauso
häufig
erlauben
sich
Mitbürger
einen
schlechten
Scherz,
schimpfen
oder
rülpsen
in
die
Telefonmuschel.
4
Notrufleitungen
von
Feuerwehr
und
Rettungsdienst
gibt
es
in
der
Stadt.
163
Mal
wählen
Bürger
eine
der
Nummern.
42
Mal
rücken
die
Rettungskräfte
aus.
11
Mal
davon
ist
die
Feuerwehr
im
Einsatz.
5
Mal
leistet
die
Feuerwehr
technische
Hilfe
(Ölspuren
beseitigen,
eingeklemmte
Personen
befreien...)
.
2
Mal
wird
sie
zum
Löschen
eines
Brandes
gerufen
(von
der
Mülltonne
bis
zum
Großbrand)
.
178
Bürger
werden
in
einem
der
Krankenhäuser
aufgenommen.
25
500
Menschen
tummeln
sich
am
Bahnhof.
137
Busse
fahren
im
Verkehrsnetz
der
Stadtwerke.
13
Bulinien
fahren
in
die
Himmelsrichtungen.
99
233
Fahrgäste
nutzen
dieses
umfangreiche
Angebot
täglich.
7
Parkhäuser
der
Osnabrücker
Parkstättengesellschaft
bieten
sichere
Stellplätze.
11
große
Parkplätze
eröffnen
außerdem
weitere
Parkmöglichkelten.
9
585
Autos
werden
in
den
Parkhäusern
und
auf
den
Parkplätzen
der
Stadt
abgestellt.
4
700
Mädchen
und
Jungen
gehen
in
den
Kindergarten.
28
828
Schüler
werden
an
den
allgemein
bildenden
Schulen
unterrichtet.
30
36
Lehrer
betreuen
die
Mädchen
und
Jungen.
7
Studenten
bestehen
an
der
Universität
und
der
Fachhochschule
ihre
Abschlussprüfungen.
294
200
Euro
nimmt
die
Stadt
an
kommunalen
Steuern
ein.
135
548
Euro
stammen
aus
Gewerbesteuereinnahmen.
109
559
Euro
werden
für
Sozialhilfeleistungen
ausgegeben.
1
Bau
wird
jeden
Tag
fertig
gestellt.
2
044
Gästebetten
bieten
ein
warmes
Nachtlager.
471
Gäste
übernachten
in
der
Stadt.
73
davon
sind
Ausländer
31
909
677
Liter
Trinkwasser
fließen
durch
die
Wasserleitungen.
2,
3
Milionen
Kilowattstunden
Strom
speisen
die
Stadtwerke
in
ihr
Netz
ein
2
106
Kilometer
umfasst
das
Stromnetz
insgesamt.
238
Tonnen
Müll
fallen
in
Osnabrück
an.
72
Tonnen
davon
sind
Restmüll.
18
Kühlschränke
werden
im
Stadtgebiet
entsorgt.
3
Millionen
Euro
setzt
der
Einzelhandel
um
(Grundlage
ist
die
7-
Tage-
Woche;
Stand
2000)
.
10,
9
sind
es
beim
verarbeitenden
Gewerbe
(Grundlage
ist
ebenfalls
die
7-
Tage-
Woche)
.
0,
21
Einzelunternehmen
oder
GmbHs
melden
Insolvenz
an.
4
Stunden
scheint
die
Sonne.
3
Millimeter
Niederschlag
gehen
auf
die
Stadt
nieder.
180
000
Tageszeitungen
werden
in
Osnabrück
gedruckt.
Ein
Exemplar
halten
Sie
jetzt
in
Ihren
Händen.
Babys
und
Störche
Wenn
Till
die
Zeitung
durchgeblättert
hat,
hat
er
vermutlich
mehr
Statistiken
gesehen
als
Schiller
und
Goethe,
solange
sie
lebten.
Der
DAX
hat
20
Punkte
zugelegt,
der
Stuttgarter
Torhüter
Hildebrand
hat
schon
seit
825
Spielminuten
kein
Gegentor
mehr
bekommen,
Landluft
ist
gesund,
Landluft
ist
ungesund,
Wähler
der
Grünen
sind
häufiger
impotent
(kein
Scherz,
dies
hat
tatsächlich
ein
Hamburger
Sexualforscher
vor
dem
Deutschen
Bundestag
erklärt)
,
und
je
mehr
Störche
in
einer
Region
brüten,
desto
mehr
Kinder
kommen
dort
zur
Welt.
So
sinnvoll
viele
Statistiken
auch
sein
mögen,
bei
manchen
Zahlen
fühlt
sich
Till
auch
an
den
Ausspruch
des
ehemaligen
IG-
Metall-
Chefs
Franz
Steinkühler
erinnert.
Der
meinte
nämlich:
"
Ich
denke
bei
Statistik
an
den
Jäger,
der
an
einem
Hasen
beim
ersten
Mal
knapp
links
vorbeischoss
und
beim
zweiten
Mal
knapp
rechts
vorbei.
Im
statistischen
Durchschnitt
ergäbe
dies
einen
toten
Hasen."
Übrigens:
Obwohl
im
Mai
dieses
Jahres
erstmals
seit
über
30
Jahren
wieder
vier
Weißstörche
Osnabrück
Station
machten,
hat
sich
dies
nicht
positiv
auf
die
Zahl
der
Geburten
ausgewirkt.
Bisübermorgen
Fotos:
Michael
Hehmann,
Jörn
Martens,
Gert
Westdörp,
Hubert
Link,
Jens
Wolf
61
STRAFTATEN
werden
den
Polizeibeamten
täglich
bekannt.
Aber
meist
müssen
die
Beamten
nicht
zur
Waffe
greifen.
4
BABYS
erblicken
täglich
in
der
Stadt
das
Licht
der
Welt.
621
GÄSTE
schlender
täglich
durch
die
städtischen
Museen.
11
MAL
TÄGLICH
muss
die
Feuerwehr
zum
Einsatz
ausrücken.
31
909
677
LITER
WASSER
werden
täglich
verbraucht.
137
BUSSE
sind
im
Verkehrsnetz
der
Stadt
Osnabrück
unterwegs
und
befördern
99
233
Fahrgäste
auf
13
Linienstrecken.
238
TONNEN
MÜLL
werden
täglich
in
der
Stadt
produziert.
72
Tonnen
davon
sind
Restmüll.
Autor:
Jörg Schürmeyer, Till