User Online: 2 |
Timeout: 00:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.04.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Christian
Wulff
(niedersächsischer
Ministerpräsident)
,
Manfred
Hugo
(Landrat
Kreis
Osnabrück)
,
Rainer
Thieme
(Ex.Karmann-
Chef
und
Vorsitzender
des
Initiativkreises
Region
Osnabrück)
,
Ulrich
Belde
(Bürgermeister
Wallenhorsts)
,
Nico
Steudel
(Geschäftsführer
Piesberger
Steinindustrie)
und
Viktoria
Freifrau
von
dem
Busche
Ippenburg
(Veranstalterin
des
Gartenfestivals
auf
ihrem
Schloss)
gebe
ihre
Kommentare
zur
BUGA
ab.
Alle
sind
für
die
Bundesgartenschau,
negatives
wird
nicht
gefürchtet,
bzw.
berichtet.
Abb.
zeigen
die
Interviewten.
Überschrift:
Ich drücke Osnabrück heute den Daumen, weil ...
Prompter Service
Zwischenüberschrift:
Bundesgartenschau 2013? Unsere Stadt präsentiert sich am Vormittag der Jury - Morgen wird das Ergebnis mitgeteilt
Artikel:
Originaltext:
Ich
drücke
Osnabrück
heute
den
Daumen,
weil....
Bundesgartenschau
2013?
-
Unsere
Stadt
präsentiert
sich
am
Vormittag
der
Jury
-
Morgen
wird
das
Ergebnis
mitgeteilt
"...
die
Bundesgartenschau
unsere
Stadt
noch
schöner
machen
wird
und
weil
sie
die
beste
Werbung
bundesweit
für
Osnabrück
ist.
Eine
Bundesgartenschau
bringt
viele
Gäste,
viele
Übernachtungen
und
viele
zusätzliche
Einkäufe
--
und
das
sichert
Arbeitsplätze
im
Einzelhandel
und
im
Fremdenverkehr."
Christian
Wulff,
der
niedersächsische
Ministerpräsident
aus
Osnabrück.
"...
die
gesamte
Region
von
den
Auswirkungen
und
der
Anziehungskraft
einer
derartig
großen
Schau
profitieren
würde.
Eine
Bundesgartenschau
bringt
nicht
nur
viele
Gäste
und
Touristen
ins
Osnabrücker
Land,
sondern
sichert
mit
den
erforderlichen
Baumaßnahmen
auch
Arbeitsplätze
in
der
heimischen
Wirtschaft.
Gleichzeitig
erhoffen
wir
uns
positive
Effekte
für
das
gemeinsame
Regionalmarketing
von
Stadt
und
Landkreis."
Manfred
Hugo,
Landrat
des
Kreises
Osnabrück
"...
alte
Pläne
für
einen
Museums-
und
Landschaftspark
Piesberg
zu
einem
Projekt
weiterentwickelt
werden
konnten,
das
es
in
dieser
Form
in
Deutschland
noch
nicht
gegeben
hat
-
eine
riesige
Chance
für
die
Region.
Ich
halte
beide
Daumen
und
hoffe
auf
den
Glücksfall
Buga
2013
und
die
Aufbruchstimmung
über
viele
Jahre.
Auch
Varus
würde
uns
Glück
wünschen."
Rainer
Thieme,
Ex-
Karmann-
Chef
und
neuer
Vorsitzender
des
Initiativkreises
Region
Osnabrück.
Daumen
drücken
für
Osnabrück.
Wir
haben
eine
Frau
und
fünf
Männer,
die
mit
der
Bundesgartenschau
am
Rande
zu
tun
und
in
der
Region
einen
Namen
haben,
gefragt,
warum
sie
die
Osnabrücker
Bewerbung
unterstützen.
Der
Tenor:
Die
Schau
würde
der
regionalen
Wirtschaft
einen
Schub
geben
und
Arbeitsplätze
sichern.
Das
Sextett
stärkt
damit
der
zehnköpfigen
Delegation
den
Rücken,
die
heute
unter
der
Führung
von
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
um
10
Uhr
in
Bonn
das
Konzept
für
eine
Bundesgartenschau
2013
vorstellt.
Am
morgigen
Mittwoch
wird
die
Buga-
Gesellschaft
mitteilen,
wer
die
Gartenausstellung
ausrichten
darf
-
Osnabrück,
Hamburg
oder
Koblenz.
Die
Gesamtkosten
werden
auf
175
Millionen
Euro
geschätzt.
Die
Stadt
rechnet
mit
Ausgaben
von
40
Millionen.
Aus
diesem
Grund
lehnen
die
Grünen
die
Buga
im
Piesberg
ab.
Die
Stadt
würde
sich
finanziell
übernehmen
und
müsste
auf
freiwillige
Leistungen
verzichten,
so
die
Befürchtung
der
Grünen-
Ratsfraktion.
"
Wir
würden
damit
Geld
binden,
das
wir
an
anderer
Stelle
dringender
brauchen,
zum
Beispiel
für
die
Neumarkt-
Gestaltung"
,
sagte
gestern
Fraktionschef
Michael
Hagedorn.
Die
Buga-
Investitionen
würden
außerdem
nicht
die
Infrastruktur
im
Stadtkern
verbessern.
(hin)
"...
weil
ein
Investitionsvolumen
von
knapp
180
Millionen
Euro
gut
ist
für
die
lokale
Bauwirtschaft
und
die
zuliefernde
Industrie.
Außerdem
sind
wir
als
Piesberger
Steinindustrie
ein
bisschen
stolz,
dass
in
unserem
Betrieb
eine
solche
bundesweit
ausstrahlende
Veranstaltung
stattfinden
soll."
Nico
Steudel,
Geschäftsführer
der
Piesberger
Steinindustrie
"...
die
Bundesgartenschau
das
hochkarätige,
aber
manchmal
etwas
kopflastige
Kulturkonzept
der
Stadt
Osnabrück
mit
Gartenlust,
Blütenzauber
und
hoffentlich
einer
großen
Portion
Sinnlichkeit
ergänzen
und
mit
wucherndem
Grün
umranken
wird.
Viel
Glück!
"
Viktoria
Freifrau
von
dem
Bussche-
lppenburg
aus
Bad
Essen,
Veranstalterin
des
Gartenfestivals
auf
Schloss
Ippenburg
und
Leiterin
der
"
Weimarer
Gartenlust"
auf
Schloss
Belvedere
in
Weimar.
"...
der
Piesberg
eine
einmalige
Kulisse
für
eine
Bundesgartenschau
ist,
die
es
Osnabrück
und
Wallenhorst
optimal
ermöglicht,
sich
gemeinsam
für
die
ganze
Region
stark
zu
machen."
Ulrich
Belde,
Bürgermeister
der
Gemeinde
Wallenhorst,
auf
deren
Gebiet
ein
Teil
des
Piesberges
liegt.
Prompter
Service
Ein
Spielplatz
am
Bürgerpark
bereitet
einer
Mutter
Kopfzerbrechen.
Ihr
Sohn
ist
dort
schon
einmal
heruntergefallen
und
musste
ins
Krankenhaus,
auch
andere
Kinder
haben
sich
dort
verletzt.
Vergangene
Woche
berichtete
sie
dem
Kinderbüro
von
der
Gefahrenquelle.
Gestern
Morgen
kam
ein
Anruf
vom
zuständigen
Grünflächenamt.
Um
welches
Geräte
genau
es
sich
handele,
der
Mitarbeiter
wolle
sich
sofort
darum
kümmern.
"
Sofort
war
wirklich
sofort"
,
lobte
die
Anruferin
den
prompten
Bürgerservice
gegenüber
Till.
Denn
wenig
später
klingelte
ihr
Telefon
erneut.
Der
städtische
Mitarbeiter
rief
noch
vom
Spielplatz
aus
an
und
versprach,
dass
ein
Handlauf
angebracht
werde.
Till
hofft
nun,
dass
der
Sicherheit
noch
die
Sauberkeit
folgt,
denn
der
Spielplatz
dient
oft
als
Hundetoilette.
Dafür
aber
sind
die
Hundehalter
verantwortlich
und
nicht
die
Stadt.
Bismorgen
Autor:
hin, Till