User Online: 1 |
Timeout: 20:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.08.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ob
ein
vorzeitiger
Laubabfall
nachhaltig
den
Pflanzen
schade,
sei
noch
nicht
geklärt,
aber
zunächst
ist
es
ein
Überlebensschutz
für
die
Pflanzen,
sich
bei
zu
wenig
Wasser
vom
laub
zu
trennen.
Für
viele
junge
Pflanzen
aber
wird
der
trockenne
Sommer
wohl
das
Todesurteil
gewesen
sein.
Abb.
zeigt
junge
Menschen,
die
Laub
hoch
werfen.
Überschrift:
Herbstgefühle im Sommer
Zwischenüberschrift:
Durch die Trockenheit lassen viele Bäume die Blätter fallen
Artikel:
Originaltext:
Herbstgefühle
im
Sommer
Durch
die
Trockenheit
lassen
viele
Bäume
die
Blätter
fallen
Von
Meike
Hohenbrink
Der
Jahrhundertsommer
hat
in
diesem
Jahr
nicht
nur
die
Menschen,
sondern
auch
die
Pflanzen
im
Griff.
"
Hitzestress"
nennt
das
der
Fachmann,
und
die
Folgen
für
die
Natur
sind
enorm.
In
weiten
Teilen
der
Stadt
und
im
Landkreis
ist
der
Herbst
da.
Zumindest,
wenn
man
das
Laub
auf
dem
Boden
betrachtet.
Die
Hitze
hat
die
Vegetationszeit
der
Bäume
enorm
beschleunigt.
"
Solange
ich
zurückdenken
kann,
haben
wir
so
einen
heißen
Sommer
noch
nicht
gehabt"
,
stellt
Ludwig
Hackelberg
fest.
Der
stellvertretende
Leiter
des
Forstamtes
Osnabrück
sagt
zum
starken
Laubfall:
"
Das
ist
viel
früher
als
in
den
anderen
Jahren."
Der
Wald
reagiert
genau
wie
die
Menschen
auf
die
Hitze
und
besonders
auf
steinigem
Grund
und
an
wasserfernen
Standorten
-
wie
in
der
Stadt
-
sind
die
Pflanzen
betroffen.
Die
Blätter
vergilben
und
fallen
ab,
so
dass
einem
mancherorts
ein
Hauch
von
Herbst
entgegenbläst.
Besonders
Buchen
und
Eichen
lassen
ihr
Laub
besonders
früh
fallen.
Das
sei
eine
natürliche
Reaktion
auf
die
Dürre,
sagt
Hackelberg.
Im
Nordkreis
sind
die
Wälder
besonders
betroffen.
Welche
Folgeschäden
zu
erwarten
sind,
kann
der
Forstexperte
noch
nicht
festmachen.
Sicher
sei
aber,
dass
der
Trockenstress
eine
größere
Schädigung
der
Bäume
zur
Folge
haben
könne.
Das
könne
man
aber
erst
im
kommenden
Jahr
feststellen,
wenn
die
Bäume
wieder
austreiben,
so
Hackelberg.
Junge
Pflanzen
haben
besonders
mit
der
langen
Trockenheit
zu
kämpfen.
Allein
im
vergangenen
Jahr
wurden
im
Landkreis
Osnabrück
100
Hektar
neu
bepflanzt.
"
Die
Schäden
sind
dort
sehr
extrem,
weil
die
Pflanzen
sich
noch
nicht
an
den
Boden
gewöhnt
haben"
,
bilanziert
er.
Hackelberg
vermutet,
dass
die
jungen
Bäume
zum
großen
Teil
nicht
wieder
austreiben
werden.
Ein
kräftiger
andauernder
Regenguss
täte
den
ausgewachsenen
Bäumen
gut.
Für
die
jungen
Pflanzen
sei
es
jedoch
vermutlich
zu
spät.
Im
Vergleich
zum
letzten
Jahr
rückt
uns
der
Herbst
bedrohlich
nahe.
Müssen
wir
also
im
Oktober
schon
mit
kahlen
Bäumen
rechnen?
Das
kann
niemand
voraussagen,
aber
Hackelberg
stellt
fest:
"
Dass
die
Vegetationszeit
in
diesem
Jahr
früher
abschließt,
ist
so
gut
wie
sicher."
LAUBSCHLACHT:
Sven,
Julia,
Christian
und
Laura
toben
in
den
gelben
Blättern.
Wie
hier
am
Herrenteichswall
säumt
auch
an
anderen
Orten
schon
buntes
Laub
die
Wege.
Foto:
Lewandowski
Autor:
Meike Hohenbrink