User Online: 2 |
Timeout: 15:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.05.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
St.
Mariens
Turm
erhält
ein
neues
Dach.
Die
Zimmerleute
sind
fertig,
der
Klempner
kann
kommen,
alles
ist
im
Zeitplan.
Der
Turm
schwankt
selbst
bei
Windstille
in
der
Höhe
um
einen
halben
Meter.
Abb.
zeigt
extrem
hoch
und
schmal
den
eingerüsteten
Kirchturm.
Überschrift:
Das Gerüst schwankt gewaltig
Artikel:
Originaltext:
Das
Gerüst
schwankt
gewaltig
"
Wir
liegen
genau
im
Zeitplan"
,
sagte
gestern
Architekt
Ralf
Finkemeyer
vom
Amt
für
Bau-
und
Kunstpflege
der
hannoverschen
Landeskirche,
"
in
der
nächsten
Woche
kann
der
Klempner
beginnen."
Gestern
Mittag
hat
Finkemeyer
zusammen
mit
dem
Kirchenvorstand
der
St.-
Marien-
Gemeinde
und
der
Gerüstbaufirma
den
Kirchturm
bis
zum
Kreuz
in
84
Meter
Höhe
erklommen
und
die
technische
Abnahme
der
filigranen
Konstruktion
aus
Stahlrohren
und
Holzbohlen
vollzogen:
"
Der
Blick
von
dort
oben
ist
einzigartig,
aber
schwindelfrei
muss
man
schon
sein."
Immerhin
schwankt
die
Spitze
selbst
an
einem
windstillen
Tag
wie
gestern
um
gut
einen
halben
Meter,
so
berichtete
Finkemeyer:
"
Aber
das
ist
gewollt
und
gehört
zum
Konstruktionsprinzip
einer
solchen
schlanken
Turmform."
Nur
noch
wenige
Tage
ist
die
alte
Kupferhaut
zu
sehen:
Als
Nächstes
werden
die
22
Gerüstetagen
mit
Sicherheitsnetzen
verhüllt.
Und
dann
rückt
ab
Pfingsten
die
Klempnerfirma
aus
Brilon
an.
Zunächst
wird
nur
die
Hälfte
des
achtseitigen
Turmes
abgedeckt
und
dann
von
unten
nach
oben
mit
neuem
Kupfer
bekleidet,
so
kündigte
Finkemeyer
an.
Das
300
Kilogramm
schwere
Kreuz,
so
hat
sich
bei
der
ersten
Besichtigung
herausgestellt,
ist
in
einem
guten
Zustand:
Voraussichtlich
werden
die
vier
Kugeln
an
Ort
und
Stelle
neu
vergoldet.
Foto:
Gert
Westdörp