User Online: 2 |
Timeout: 00:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.01.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Soll
der
Hömmelkenbrink
bebaut
werden?
Die
Bürgerinitiative
ist
dagegen,
die
klare
Entscheidung
der
CDU/
FDP
steht
noch
aus.
Überschrift:
"Global denken - lokal zerstören?"
Zwischenüberschrift:
Lüstringen: Diskussion über Bauflächen
Artikel:
Originaltext:
"
Global
denken
-
lokal
zerstören?
"
Lüstringen:
Diskussion
über
Bauflächen
Um
die
Ausweisung
neuer
Bauflächen
in
Darum,
Gretesch
und
Lüstringen
geht
es
in
einer
Podiumsdiskussion
der
Bürgerinitiative
für
Landschaftsschutz,
die
am
Donnerstag,
30.
Januar,
um
19.30
Uhr
im
Cafe
Berghaus
am
Schledehauser
Weg
stattfindet.
Es
diskutieren
die
Landtagskandidaten
Alice
Graschtat
(SPD)
,
Katrin
Trost
(CDU)
,
Gabriele
König
(FDP)
und
Henner
Weinhardt
(Grüne)
.
Die
Veranstaltung
steht
unter
dem
Motto
"
Global
denken
-
unsere
Landschaft
lokal
zerstören?
"
In
einer
Pressemitteilung
setzt
sich
der
Vorsitzende
der
Bürgerinitiative,
Klaus
Steinmeier,
kritisch
mit
dem
einstimmigen
Ortsratsvotum
gegen
eine
Bebauung
am
Hömmelkenbrinkweg
auseinander:
"
Absichtserklärungen
sind
Beruhigungspillen,
aber
keine
Stadtratsbeschlüsse"
.
Zwar
sei
der
Beschluss
sehr
vernünftig
und
zugleich
ein
"
richtiger
Schritt
in
Richtung
einer
ökologischen
und
nachhaltigen
Siedlungsentwicklung
in
Osnabrück"
.
Völlig
unklar
bleibe
aber,
mit
welcher
Begründung
die
anderen
Flächen,
zum
Beispiel
am
Schledehauser
Weg
/
Bruchweg,
in
der
Bebauungsplanung
verbleiben
sollen
und
wie
verbindlich
die
gefassten
Ortsratsbeschlüsse
sind.
Die
Initiative
erwarte
deshalb
von
der
CDU
/
FDP-
Mehrheit
im
Rat
der
Stadt
Osnabrück
noch
vor
der
Landtagswahl
klare
Aussagen.
(Eb.)
Autor:
Eb.