User Online: 1 |
Timeout: 07:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.12.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Biologie
und
Kulturgeschichte
der
Eulen
werden
Kindern
und
Jugendlichen
in
Veranstaltungen
des
Museums
am
Schölerberg
vermittelt.
Unter
anderem
sollen
auch
Gewölle
untersucht
werden.
Das
Angebot
richtet
sich
an
Schulklassen
und
Kitas.
Die
Abbildung
zeigt
eine
Schleiereule.
Überschrift:
Jäger der Nacht im Museum
Zwischenüberschrift:
Weise Vögel mit vielen Bedeutungen
Artikel:
Originaltext:
Jäger
der
Nacht
im
Museum
Weise
Vögel
mit
vielen
Bedeutungen
"
Eulen
-
Jäger
der
Nacht"
heißt
die
neue
Veranstaltung
des
Umweltbildungszentrums
im
Museum
im
Schölerberg.
Das
Angebot
richtet
sich
in
erster
Linie
an
Kindergruppen
und
Schulklassen
der
vierten
bis
neunten
Klasse.
Eulen
sind
nicht
nur
wegen
zahlreicher
biologischer
Besonderheiten
faszinierende
Vögel,
sondern
auch
wegen
ihrer
wechselvollen
Bedeutung
in
der
abendländischen
Kultur.
Während
die
Eulen
im
griechischen
Altertum
-
als
Wahrzeichen
der
Weisheit
-
heilige
Vögel
waren,
war
mit
diesem
Raubvogel
in
der
Vergangenheit
jedoch
auch
ein
großer
Aberglaube
verbunden.
Da
der
Ruf
"
kuwitt"
des
Steinkauzes
als
"
komm
mit"
übersetzt
wurde,
galt
der
Rufer
als
Totenvogel.
In
der
Veranstaltung
können
Schüler
nicht
nur
heimische
Eulen
mit
ihren
Besonderheiten
kennen
lernen,
sondern
auch
in
einem
praktischen
Teil
die
Gewölle
(Speiballen)
der
Schleiereule
auf
Reste
der
Beutetiere
untersuchen.
Die
gefundenen
Knochen
können
mitgenommen
werden.
Weitere
Informationen
und
Anmeldungen
unter
Tel.
5600362.
SOLCHE
VERSTECKE
sind
ideal
für
Eulen,
aber
leider
selten
geworden.Foto:
Bernhard
Vollmer