User Online: 8 |
Timeout: 05:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.12.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bauen
in
zweiter
Reihe
soll
demnächst
in
der
Moorlandstraße
und
in
einigen
Stellen
des
Schinkels
erlaubt
werden.
Überschrift:
In die zweite Reihe kommt Bewegung
Zwischenüberschrift:
Stadt will Bebauungspläne für Moorlandstraße und Windhorststraße ändern
Artikel:
Originaltext:
In
die
zweite
Reihe
kommt
Bewegung
Stadt
will
Bebauungspläne
für
Moorlandstraße
und
Windthorststraße
ändern
In
der
zweiten
Reihe
ist
noch
Platz.
Das
meinen
jedenfalls
viele
Bauherren,
die
ihr
Domizil
im
elterlichen
Garten
errichten
wollen.
Um
diesem
Wunsch
Rechnungzutragen,
ändert
die
Stadt
weitere
Bebauungspläne.
Zurzeit
laufen
Änderungsverfahren
für
eine
Fläche
nördlich
der
Windthorststraße
und
für
mehrere
Parzellen
zwischen
Moorlandstraße
und
Wakhegge.
Nächste
Woche
beginnt
die
Bürgerbeteiligung.
Um
die
Fläche
südlich
der
Moorlandstraße
am
Rande
des
Bürgerparks
gab
es
schon
vor
20
Jahren
Kontroversen.
Einige
Anwohner
wollten
ihre
Gärten,
die
bis
zur
Wakhegge
reichen,
zur
Bebauung
freigeben.
Andere
fühlten
sich
durch
die
Absichten
ihrer
Nachbarn
um
den
Blick
zum
Gertrudenberg
und
um
ihre
Ruhe
gebracht.
Nach
langer
Diskussion
traf
der
Rat
1989
eine
salomonische
Entscheidung:
Wer
seinen
Garten
als
Baugrundstück
nutzen
wollte,
durfte
es.
Die
übrigen
Parzellen
wurden
als
private
Grünflächen
festgesetzt.
Inzwischen
haben
sich
die
Meinungen
und
die
Eigentumsverhältnisse
geändert.
Und
nun
regt
sich
auch
dort,
wo
damals
noch
"
Verrat"
an
der
grünen
Sache
gewittert
wurde,
der
Wunsch,
aus
Gartenland
Bauland
oder
Geld
zu
machen.
Der
Fachbereich
Städtebau
will
diesem
Ansinnen
nicht
im
Weg
stehen
und
hat
deshalb
eine
Änderung
des
Bebauungsplans
"
Südlich
Moorlandstraße"
auf
den
Weg
gebracht.
Zu
einer
ähnlichen
Entwicklung
ist
es
an
der
Windthorststraße
(oberhalb
der
Weberstraße)
gekommen,
wo
tiefe
Grundstücke
ebenfalls
eine
zweite
Reihe
zulassen.
Hier
will
die
Stadt
den
Bebauungsplan
Nr.
55
("
Sportzentrum
Schinkelberg"
)
neu
fassen.
Die
Entwürfe
für
beide
Bebauungspläne
werden
vom
10.
Dezember
bis
zum
10.
Januar
im
Fachbereich
Städtebau
(Dominikanerkloster,
Hasemauer
1)
öffentlich
ausgelegt.
Während
dieser
Zeit
können
mündlich
oder
schriftlich
Anregungen
vorgebracht
werden.
(rll)
AUS
GARTENLAND
wird
Bauland:
An
der
Wakhegge
werden
die
Lücken
wohl
demnächst
geschlossen.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
rll