User Online: 3 |
Timeout: 17:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.09.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
IHK
Osnabrück
begrüßt
die
Bewerbung
der
Stadt
um
die
Bundesgartenschau
und
bietet
Mitarbeit
ausdrücklich
an.
Überschrift:
IHK: Buga ist große Chance
Zwischenüberschrift:
Mitarbeit bei der Planung angeboten
Artikel:
Originaltext:
IHK:
Buga
ist
große
Chance
Mitarbeit
bei
der
Planung
angeboten
Die
Industrie-
und
Handelskammer
(IHK)
Osnabrück
Emsland
begrüßt
die
Bewerbung
Osnabrücks
für
die
Bundesgartenschau
2013.
"
Die
Buga
auf
dem
Piesberg
ist
eine
große
Chance
für
den
Tourismus
in
der
Region"
,
betonte
IHK-
Hauptgeschäftsführer
Hubert
Dinger.
Außerdem
biete
die
Buga
eine
Perspektive
für
die
Nutzung
des
Piesbergs
nach
Beendigung
der
Abbauphase.
Wie
berichtet,
hatte
der
Osnabrücker
Stadtrat
in
seiner
Sondersitzung
am
29.
August
grünes
Licht
für
die
Bewerbung
gegeben.
Die
Buga
sei
ein
langfristig
wirkendes
Marketing-
Event.
Das
einzigartige
Panorama
und
die
Gesaltungsmöglichkeiten
des
Piesbergs
seien
Pfunde,
mit
denen
Osnabrück
zu
Recht
wuchern
könne.
Hinzu
komme
die
gute
Erreichbarkeit
des
Geländes
über
eine
dann
sechsstreifig
ausgebaute
A
1.
Jetzt
sei
es
wichtig,
dass
eine
qualifizierte
Agentur
die
Planung
übernehme.
Dabei
solle
schon
heute
an
eine
wirtschaftliche
Nachnutzung
gedacht
werden.
Die
geschätzten
Kosten
in
Höhe
von
175
Mio.
Euro
seien
zwar
eine
Hürde,
jedoch
auch
eine
Investition
in
die
Zukunft,
wenn
es
gelinge,
das
Gelände
multifunktionell
auch
später
zu
nutzen.
"
Wir
bieten
unsere
Mitarbeit
bei
Planung
und
Konzeption
ausdrücklich
an"
,
bekräftigt
der
IHK-
Hauptgeschäftsführer.