User Online: 2 |
Timeout: 08:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.08.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Sägemühle
an
der
Nette
ist
ein
ökologischer
Lernstandort.
Gesägt
wird
mit
Wasserkraft.
Gesammelte
Spenden
werden
für
Reparaturen
benötigt.
Überschrift:
Reparatur des Mühlenwehrs
Zwischenüberschrift:
2000 Euro Spende für die Nackte Mühle
Artikel:
Originaltext:
Reparatur
des
Mühlenwehrs
2
000
Euro
Spende
für
die
Nackte
Mühle
Zahlreiche
Vertreter
des
Landschaftsverbands
Osnabrücker
Land
e.
V.
(LVO)
sowie
Mitglieder
der
Arbeitskreise
Denkmalpflege,
Naturkunde,
Landschaftspflege
und
Umweltschutz
besuchten
den
technisch-
ökologischen
Lernstandort
Nackte
Mühle,
um
sich
vor
Ort
ein
Bild
von
den
aktuellen
Entwicklungen
zu
machen.
Dabei
wurde
die
Arbeit
der
Mitarbeiter
der
Nackten
Mühle
mit
einer
weiteren
finanziellen
Zuwendung
honoriert.
Ludwig
von
Bar,
Vorstandsmitglied
des
LVO,
übergab
einen
Scheck
in
Höhe
von
2
000
Euro.
Das
Geld
wird
für
die
Reparatur
des
Mühlenwehrs
verwendet.
Anschließend
demonstrierte
Diplom-
Ingenieurin
und
Umweltpädagogin
Björg
Dewert
die
1938
gebaute
Francis-
Turbine,
die
mittels
Kraftübertragung
das
Sägegatter
antreibt.
Dieses
Schausägen
kann
an
jedem
ersten
Samstag
im
Monat
in
der
Nackten
Mühle
bewundert
werden.
Voraussetzung
dafür
und
für
das
weitere
Wirken
der
Nackten
Mühle
sei,
dass
die
Nette
weiterhin
genug
Wasser
führe,
sagte
der
städtische
Denkmalpfleger
Bruno
Switala.
Erste
Verlandungstendenzen
sind
bereits
im
Mühlenteich
sichtbar.
Die
ökologischen
Bedingungen
im
Gebiet
des
Lernstandorts
seien
durch
technische
Entwicklungen
entstanden,
so
Switala,
also
solle
auch
für
deren
Erhalt
gesorgt
werden.
(tw)
SCHECKÜBERGABE
in
der
Nackten
Mühle.
Auf
dem
Foto
von
links:
Ludwig
von
Bar,
Vorstandsmitglled
des
LVO,
Urthe
Bohnert,
Geschäftsführerin
des
Vereins
für
Jugendhilfe
e.
V.,
und
Dr.
Susanne
Tauss,
Geschäftsführerin
des
Landschaftsverbands
Osnabrücker
Land
e.
V.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
tw