User Online: 2 |
Timeout: 22:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.07.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Lotter
Straße
östlichster
Teil.
Überschrift:
Der Beginn der Lotter Straße am "Platz der Städtefreundschaften"
Artikel:
Originaltext:
Der
Beginn
der
Lotter
Straße
am
"
Platz
der
Städtefreundschaften"
Na
hätten
Sie
es
gewusst?
Zugegeben,
unsere
heutige
Aufnahme
ist
auf
den
ersten
Blick
in
der
Zuordnung
verwirrend,
weil
typische
markante
Punkte
fehlen.
Hier
die
Auflösung:
Unten
verläuft
die
Lotter
Straße,
die
nach
rechts
über
den
"
Platz
der
Städtefreundschaften"
Richtung
Heger
Tor
führt.
Am
großen
Gebäudekomplex
aus
Klinkersteinen
mit
zahlreichen
Eigentumswohnungen
und
einer
Ladenzeile
zweigt
die
Bergstraße
ab.
Unten
rechts
befindet
sich
das
altehrwürdige
Gebäude
des
Ernst-
Moritz-
Arndt-
Gymnasiums,
dessen
Sandsteinfassade
an
der
Innenseite
weinbelaubt
ist.
Es
schließen
sich
die
Flachdachanbauten
aus
den
70er
Jahren
an.
Auf
dem
Schulhof
selbst
sind
drei
Tischtennisplatten
zu
erkennen.
An
der
gegenüberliegenden
Seite
fallen
die
sehr
gepflegten
Fassaden
der
Bürgerhäuser
auf,
von
denen
eines
eine
hübsch
gestaltetet
Dachterrasse
besitzt.
Es
folgen
Gärten
und
ein
aufwendig
gestaltetes
helles
Wohnhaus
mit
dunklem
Dach.
Sie
grenzen
an
den
Nebenweg
der
Bergstraße,
der
die
drei
gelben
Flachdach-
Gebäude
von
1960
erschließt.
Dabei
handelt
es
sich
um
das
frühere
Domizil
der
Schwesternschülerinnen
im
Städtischen
Klinikum.
In
der
völlig
restaurierten
Anlage
befinden
sich
heute
private
Appartements.
Dieses
Luftbild
entstand
am
26.
Juni.
Es
ist
wie
zahlreiche
andere
Motive
in
den
Geschäftsstellen
der
Neuen
OZ
an
der
Großen
Straße
und
am
Berliner
Platz
erhältlich.
In
der
Größe
20
x
30
cm
kostet
das
Foto
12,
50
Euro,
in
der
Größe
40x60
cm
sind
es
25
Euro.
Foto:
Gert
Westdörp