User Online: 4 | Timeout: 12:47Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Schulzentrum mit Holz beheizen
Zwischenüberschrift:
Wie der Agenda-Arbeitskreis Energie, Bauen und Wohnen Anstöße gibt
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
BRENNSTOFF MIT ZUKUNFT: Mit Hackschnitzeln aus Abfallholz sollen Schulen und andere Gebäude beheizt werden. Andre Gehrke (links) und Prof. Dr. Klaus Kuhnke vom Arbeitskreis Energie nehmen die Sache in die Hand. Foto: Uwe Lewandowski

Schulzentrum mit Holz beheizen:

Wie der Agenda-Arbeitskreis Energie, Bauen und Wohnen Anstöße gibt

50 Prozent weniger CO2 bis 2010? Dieses ehrgeizige Ziel hat sich die Stadt Osnabrück vor zehn Jahren auf ihre Fahnen geschrieben. Doch der CO2-Ausstoß sinkt nicht, er steigt. Es gibt also viel zu tun für den Arbeitskreis Energie, Bauen und Wohnen der Lokalen Agenda 21. Er produziert Ideen für eine nachhaltige Energieversorgung in Osnabrück. Zum Beispiel eine Holzheizung für öffentliche Gebäude.

Für die Raumwärme wird in unseren Breiten besonders viel Energie aufgewendet. Deshalb widmet der Arbeitskreis der Heizung und der Wärmedämmung besondere Aufmerksamkeit. Wenn ein Haus gebaut wird, sagt der Sprecher Prof. Dr.Klaus Kuhnke, dann stehe die Entscheidung meist für die nächsten 50 oder 100 Jahre. Deshalb sieht der Arbeitskreis eine wichtige Aufgabe in der Beratung von Bauherren.

In den Schriften und Informationsveranstaltungen geht es nicht nur um den Energieverbrauch, sondern um nachhaltiges Bauen als Ganzes. Also auch um Themen wie Tropenholz, Lacke und PVC, um Schallschutz, Heckenpflanzungen und Dachbegrünung. Diesen Schwerpunkt hat der frühere Agenda-Arbeitskreis-Bauen und Wohnen eingebracht, der inzwischen mit den Energiefachleuten zusammengeschlossen ist.

Fünf bis zehn Mitglieder kommen zu den monatlichen Treffen, die meisten von ihnen haben auch beruflich mit Energie und Bauen zu tun. Der Arbeitskreis will Anstöße geben, damit Osnabrück sichtbare Erfolge gegen den immer noch steigenden CO2-Ausstoß erzielt. Die Idee, eines der nächsten Baugebiete als Solarsiedlung zu planen, wurde zwar in städtischen Gremien diskutiert, scheiterte aber bislang an geeigneten Flächen.

Den bisher größten Erfolg ihrer Arbeit sehen Klaus Kuhnke und sein Mitstreiter Andre Gehrke in der Holzheizung, die demnächst in das Schulzentrum Sebastopol eingebaut werden soll. Sie wird mit Hackschnitzeln aus Abfallholz regionaler Herkunft betrieben, Energiesparend, CO2-neutral und zugleich preiswert.

Für 2003 ist die Investition im Haushalt der Stadt vorgemerkt. Kuhnke und Gehrke sehen darin erst den Anfang für die Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Sie träumen von einem Holzkraftwerk, das nicht nur Wärme, sondern auch Strom liefert.

Treffen: Der Arbeitskreis Energie, Bauen und Wohnen der Lokalen Agenda 21 kommt das nächste Mal am 24. September um 18.30 Uhr im Stadthaus, Raum 817, zusammen. Die weiteren Treffen finden am 15. Oktober, am 12. November und am 10. Dezember jeweils um 18 Uhr im Raum 622 statt.

Kontakt: Andreas Schnellen, Tel. 3233105, schnellen@ osnabrueck.de
Autor:
rll


Anfang der Liste Ende der Liste