User Online: 2 |
Timeout: 20:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.08.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
35
Kinder
zeigten
dem
"
Arbeitskreis
Verkehrskonzept
Haste"
,
welche
Wege
oft
genutzt
werden
und
wo
sie
dort
besondere
Gefahren
im
Verkehr
sehen.
Dezernent
Sliwka
stellt
zudem
das
Konzept
für
die
mögliche
Bewerbung
zur
Bundesgartenschau
vor.
Überschrift:
Eine "Kinderhauptstraße" in Haste?
Zwischenüberschrift:
Verkehrsplanung für den Stadtteil wurde im Bürgerverein vorgestellt
Artikel:
Originaltext:
Eine
"
Kinderhauptstraße"
in
Haste?
Verkehrsplanung
für
den
Stadtteil
wurde
im
Bürgerverein
vorgestellt
"
An
dieser
Stelle
fahren
uns
die
Busse
immer
fast
über
die
Füße,
und
hier
gibt
es
nach
der
Schule
immer
Chaos,
weil
alle
gleichzeitig
über
die
Straße
wollen,
aber
die
Ampel
nur
so
kurz
grün
ist."
Solche
und
ähnliche
Beobachtungen
von
Grundschülern
und
Jugendlichen
sind
Bestandteil
des
Konzepts
zur
Verkehrsberuhigung
im
Ortsteil
Haste.
Ulla
Bauer
vom
Planungsamt
der
Stadt
stellte
das
Projekt
auf
der
Jahreshauptversammlung
des
Bürgervereins
Haste
vor.
"
Ich
war
begeistert,
wie
viele
der
Vorschläge
der
Kinder
wirklich
realisierbar
sind.
Die
Direktbeteiligung
der
schwächsten
Verkehrsteilnehmer
ist
ein
einmaliges
Pilotprojekt"
,
sagte
Karl-
Heinz
Schäfer
vom
Büro
für
Stadt-
und
Verkehrsplanung
Aachen.
Im
Auftrag
der
Stadt
hat
er
das
neue
Konzept
ausgearbeitet
und
dabei
die
Ideen
der
Kinder
weitgehend
berücksichtigt.
Hauptziel
des
Projektes
war
es
herauszufinden,
welche
Wege
die
Kleinen
häufig
nutzen
und
wo
sie
besondere
Gefahren
sehen.
35
Kinder
präsentierten
dem
"
Arbeitskreis
Verkehrskonzept
Haste"
ein
selbst
gebasteltes
Modell
und
verdeutlichten
ihre
Verbesserungsvorschläge.
Die
so
genannte
"
Kinderhauptstraße"
,
die
unter
anderem
Grundschule
und
Kindertreff
miteinander
verbindet
und
an
weniger
befahrenen
Straßen
entlangführt,
wird
von
den
Kleinen
noch
zu
selten
genutzt.
Ulla
Bauer
weiß:
"
Sie
gehen
da
lang,
wo
was
los
ist."
Aus
diesem
Grund
möchte
sie
die
Route
mit
Hilfe
von
bunten
Fußspuren
auf
dem
Boden,
Spielangeboten
am
Straßenrand,
Wegweisern
und
Warnschildern
interessanter
und
wahrnehmbarer
machen.
Das
Konzept
zur
Verkehrsberuhigung
sieht
darüber
hinaus
einen
Ausbau
der
Tempo-
30-
Zonen
vor,
es
soll
mehr
Zebrastreifen
geben
und
das
Fahrradfahren
soll
sicherer
werden.
Erste
Maßnahmen
werden
voraussichtlich
noch
in
diesem
Jahr
ergriffen.
Der
Ortsverkehr
war
nicht
das
einzige
Thema
auf
der
Versammlung
des
Bürgervereins.
Kultur-
und
Sozialdezernent
Reinhard
Sliwka
informierte
auf
der
Sitzung
auch
über
die
mögliche
Bewerbung
der
Stadt
Osnabrück
für
die
Bundesgartenschau
2013
und
stellte
ein
entsprechendes
Konzept
zur
Umgestaltung
des
Piesbergs
vor.
(CF)
Autor:
CF