User Online: 2 |
Timeout: 03:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.07.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mit
Abbildung
der
Abfahrt
Richtung
Osten.
80.000
Euro
werden
wohl
in
eine
neue
Spur
auf
der
Abfahrt
Hellern
fließen.
Nötig
wird
sie
durch
die
Eröffnung
eines
großen
Gartenfachmarkts.
Voraussichtlich
wird
die
Sperrung
bis
9.
August
2002
dauern.
Überschrift:
Abfahrt Hellern wird zweispurig - Sperrung ab Montag
Artikel:
Originaltext:
Abfahrt
Hellern
wird
zweispurig
-
Sperrung
ab
Montag
Die
Autobahnabfahrt
Hellern
in
Fahrtrichtung
Amsterdam
bekommt
eine
zusätzliche
Spur
für
Rechtsabbieger.
Deshalb
wird
die
Anschlussstelle
ab
Montag,
22.
Juli,
für
voraussichtlich
drei
Wochen
gesperrt.
Die
Bauarbeiten
an
der
Einmündung
in
den
Kurt-
Schumacher-
Damm
zielen
darauf
ab,
einen
reibungslosen
Verkehrsfluss
herzustellen,
wenn
dort
im
kommenden
Jahr
ein
Gartenfachmarkt
eröffnet
wird.
Beim
Umbau
der
Abbiegespur
handelt
es
sich
um
eine
gemeinsame
Aktion
von
Stadt
Osnabrück
und
Straßenbauamt,
die
mit
80
000
Euro
veranschlagt
wird.
Nach
Auskunft
von
Bauleiter
Michael
Wellmann
ist
die
Sperrung
bis
zum
9.
August
terminiert.
Der
Verkehr
wird
über
die
Anschlussstelle
Hasbergen
/
Gaste
umgeleitet.
Die
Auf-
und
Abfahrt
für
die
Fahrtrichtung
Hannover
ist
von
der
Sperrung
nicht
betroffen.
Foto:
Elvira
Gotthardt