User Online: 2 |
Timeout: 20:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.09.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mit
Wissensquiz,
Probierstationen
und
vielen
Fotos
und
Texten
präsentiert
sich
die
Ausstellung
"
Naturschutz
in
Vrees"
im
Museum
am
Schölerberg
in
der
Zeit
vom
22.
Sept.
bis
5.
Januar
2003.
Überschrift:
Kiebitzschnäbel im Ackerboden
Zwischenüberschrift:
Neue Ausstellung am Schölerberg
Artikel:
Originaltext:
Vom
22.
September
bis
zum
5.
Januar
wird
im
Museum
am
Schölerberg
-
Natur
und
Umwelt
-
die
Ausstellung
"
Naturschutz
in
Vrees"
präsentiert.
Die
Natur
rund
um
die
emsländische
Gemeinde
Vrees
hat
vieles
zu
bieten:
Feuchtwiesen,
Moor,
historische
Wälder
und
seltene
Tier-
und
Pflanzenarten.
16
Projekte
haben
sich
mit
der
Erforschung
und
dem
Schutz
dieser
Lebensräume
befasst.
In
der
Ausstellung
werden
die
Ergebnisse
dieser
Arbeiten
mit
zahlreichen
Fotos,
ausführlichen
Texten
und
Anschauungsobjekten
präsentiert.
Wie
kräftig
muss
ein
Kiebitz
sein,
um
mit
seinem
Schnabel
den
Ackerboden
durchstochern
zu
können?
Die
Museumsbesucher
haber
die
Möglichkeit,
dies
selbst
auszuprobieren.
Wie
muss
ein
Bach
aussehen,
an
dem
sich
Zwergmaus
und
Wasserspitzmaus
wohl
fühlen?
Warum
sind
Orchideen
auf
den
heimischen
Wiesen
so
selten?
Diese
und
weitere
Fragen
beantwortet
die
Ausstellung
in
dem
naturkundlichen
Museum.
Darüber
hinaus
führt
ein
Computer-
Quiz
durch
die
Pflanzen-
und
Tierwelt
der
Moore
und
Feuchtwiesen.
Museumsbesucher
können
so
ihr
Wissen
über
geschützte
Pflanzen
und
Tiere
testen.
Das
Museum
ist
dienstags
von
9-
20
Uhr,
mittwochs
bis
freitags
von
9
bis
18
Uhr,
samstags
von
14
bis
18
Uhr
und
sonntags
von
10
bis
18
Uhr
eröffnet.