User Online: 1 |
Timeout: 23:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.08.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Termine
der
Veranstaltung
des
Köhlerfestes
im
Heger
Holz,
dazu
Beschreibung
des
Meilers
und
des
Leben
des
Köhlers
während
dieser
Zeit.
Überschrift:
Schon die Römer nutzten Holzkohle
Zwischenüberschrift:
Buntes Programm zum Köhlerfest der Heger Laischaft im Heger Holz
Artikel:
Originaltext:
Schon
die
Römer
nutzten
Holzkohle
Buntes
Programm
zum
Köhlerfest
der
Heger
Laischaft
im
Heger
Holz
Jogger,
Radfahrer
und
Spaziergänger
im
Heger
Holz
staunten
gestern
nicht
schlecht:
Am
Hauptweg,
mitten
im
Herzen
von
Osnabrücks
grüner
Lunge,
standen
plötzlich
eine
urige
Holzhütte
und
ein
riesiger
Holzhaufen.
Was
die
Osnabrücker
dort
in
"
ihrem"
Wald
sahen,
waren
die
ersten
Vorbereitungen
für
das
Köhlerfest,
mit
dem
die
Heger
Laischaft
bis
zum
25.
August
das
300-
jährige
Jubiläum
des
Beginns
der
nachhaltigen
Waldwirtschaft
und
damit
der
Entstehung
des
Heger
Holzes
feiert
(wir
berichteten)
.
Bis
Freitag
will
Köhler
Günter
Birkelbach
aus
Fleckenberg
im
Sauerland
40
Raummeter
Buchenholz
zu
einem
Meiler
aufgestapelt
haben,
den
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
und
der
Vorstand
der
Laischaft
dann
um
17
Uhr
anstecken.
Am
Ende
werden
etwa
vier
Tonnen
naturreine
Holzkohle
entstanden
sein,
die
sich
bestens
für
den
heimischen
Grill
eignet
und
direkt
im
Wald
und
auch
an
einigen
anderen
Verkaufsstellen
erworben
werden
kann.
Bis
dahin
aber
ist
Birkelbach
gut
beschäftigt.
Alle
drei
Stunden
wird
er
nach
seinem
Meiler
schauen
müssen.
Deshalb
hat
sich
der
Köhler
direkt
neben
dem
Holzberg,
der,
wenn
er
komplett
aufgeschichtet
ist,
mit
Heu
und
Erdreich
abgedeckt
wird,
eine
Hütte
in
Form
eines
Tipis
gebaut.
Die
dient
dem
49-
Jährigen
in
den
kommenden
Tagen
als
sein
Zuhause.
Eine
romantische
Bleibe
mit
Holzbank
und
-
tisch
davor
-
natürlich
auch
selbst
gezimmert.
Ob
Birkelbach
aber
wirklich
die
Ruhe
des
Waldes
genießen
kann,
ist
fraglich.
Die
Heger
Laischaft
hat
sich
zu
ihrem
Jubelfest
ein
buntes
Programm
einfallen
lassen,
das
immer
wieder
Neugierige
in
das
Heger
Holz
ziehen
wird
(siehe
Kasten)
.
Auf
alle
Fälle
braucht
sich
der
Köhler
um
Durst
und
Hunger
keine
Sorgen
zu
machen.
Ein
Biergarten
mit
Grillstand
sorgen
für
den
passenden
lukullischen
Rahmen
des
Köhlerfestes.
Kohle
aus
Brennholz
herzustellen
ist
wohl
eines
der
ältesten
Handwerke
der
Menschheit.
Birkelbach:
"
Selbst
die
alten
Römer
haben
ihre
Thermen
schon
mit
Holzkohle
beheizt."
Diese
Tradition
wollen
er
und
die
Heger
Laischaft
nun
dem
Publikum
näher
bringen.
Etwa
zehn
Tage
muss
der
Meiler
garen.
Zeit
genug,
um
Köhler
Birkelbach
zu
besuchen
und
vor
allem
um
das
Programm
des
Köhlerfestes
zu
genießen.
Das
Spektrum
der
musikalischen
Genüsse
reicht
vom
Jazz
bis
zu
Jagdhornklängen.
Am
24.
August
wird
sich
um
17
Uhr
ein
Kutschen-
und
Oldtimerkorso
zum
Festplatz
bewegen.
Dabei
natürlich
auch
ein
alter
Lkw,
der
mit
Holzgas
betrieben
wird.(
dk)
40
METER
Buchenholz
schichtet
Köhler
Günter
Birkelbach
zu
einem
Holkohlenmeiler
auf.
IN
DIESER
HÜTTE
wird
der
Köhler
in
den
kommenden
Tagen
leben.Fotos:
Klaus
Lindemann
Köhlerfest
im
Heger
Holz
Bis
Freitag,
16.
August:
Köhler
Günter
Birkelbach
aus
Fleckenberg
im
Sauerland
beginnt
mit
seinen
Helfern
mit
dem
Aufbau
des
Meilers.
40
bis
60
Raummeter
Buchenholz
werden
aufgeschichtet
und
mit
Erde
abgedeckt,
damit
bei
reduzierter
Luftzufuhr
die
Kohle
entsteht.
Freitag,
16.
August
17
Uhr:
Anstecken
des
Meilers
durch
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
und
den
Vorstand
der
Heger
Laischaft.
Untermalung
durch
die
Ruller
Jagdhornbläser
ab
19
Uhr:
Musik
und
Unterhaltung
mit
dem
Bläserchor
Rulle
Samstag,
17.
August
17
Uhr:
Chorgemeinschaft
Osnabrück-
Schinkel
ab
19
Uhr:
Jazz
mit
der
Ledenhof
Jazzband
Sonntag,
18.
August
ab
11
Uhr:
Frühschoppen
am
Meiler
17
Uhr:
Rentnerband
Osnabrück
ab
19
Uhr:
"
Tuten
&
Blasen"
,
die
etwas
andere
Bigband
Freitag,
23.
August
17
Uhr:
"
Die
Vogelhochzeit"
nach
Rolf
Zuckowski,
aufgeführt
von
den
Kindern
der
Heinrich-
Schüren-
Schule
ab
19
Uhr:
Jugend-
Blasorchester
Borgloh
Sonnabend,
24.
August
17
Uhr:
Kutschen-
und
Oldtimer-
Korso
zum
Festplatz
-
mit
1,
2
oder
4
PS
und
mit
dampf-
und
holzgasbetriebenen
Oldtimern
ab
19
Uhr:
Happy
Dixieland
mit
dem
"
Dixi
Express"
Sonntag,
25.
August
ab
11
Uhr:
Frühschoppen
am
Meiler
16
Uhr:
Ökumenischer
Waldgottesdienst,
Leitung
Superintendent
Hans
Hermann
Hammersen
und
Dompastor
Ulrich
Beckwermert
17
Uhr:
Ablöschen
des
Kohlenmeilers,
begleitet
vom
Hornkollegium
unter
der
Leitung
von
Adolf
Leppich
ab
19
Uhr:
Heimatkapellc
Nortrup
Montag,
26.
August,
und
Dienstag,
27.
August
Abfüllen
und
Verkauf
der
Meilerkohle
Von
Montag
bis
Donnerstag
Gelegenheit
zum
Dämmerschoppen
am
Meiler
je
nach
Wetterlage
Autor:
dk