User Online: 2 |
Timeout: 02:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.08.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Abwasser-
,
Gas-
und
Wasserleitungen
werden
unter
der
Iburger
Straße
neu
gemacht,
Oberflächenwasser
wird
umgeleitet
und
belastet
so
nicht
mehr
unnütz
die
Kläranlage.
Dritter
und
letzter
Bauabschnitt
beginnt
am
Marienhospital
stadtauswärts.
Überschrift:
Dritter Bauabschnitt: Mit der Erneuerung der Iburger Straße geht es voran
Artikel:
Originaltext:
Dritter
Bauabschnitt:
Mit
der
Erneuerung
der
Iburger
Straße
geht'
s
voran
Heute
beginnen
die
Stadtwerke
mit
dem
dritten
und
letzten
Bauabschnitt
an
der
Iburger
Straße.
Die
Baustelle
reicht
vom
Kinderhospital
bis
zur
Anschlussstelle
Osnabrück-
Nahne.
Alle
Arbeiten
verlaufen
nach
Angaben
der
Stadtwerke
planmäßig.
Der
Verkehr
wird
in
beiden
Richtungen
einspurig
an
der
Baustelle
vorbeigeleitet,
wie
bereits
während
der
vorangegangenen
Bauarbeiten.
Die
Arbeiten
sollen
bis
Ende
Juni
2003
abgeschlossen
werden.
Seit
Anfang
April
erneuern
die
Stadtwerke
an
der
Iburger
Straße
die
Abwasser-
,
Gas-
und
Wasserleitungen.
Oberflächenwasser
und
Haushaltsabwässer
fließen
danach
in
getrennte
Kanäle.
Das
Oberflächenwasser
kann
direkt
in
die
Hase
abgeleitet
werden,
das
Abwasser
fließt
der
Osnabrücker
Kläranlage
zu.
Die
zu
reinigende
Abwassermenge
wird
dadurch
erheblich
reduziert.
Foto:
Gert
Westdörp