User Online: 1 |
Timeout: 06:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
19.07.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Anlage
am
Ledenhof
verlangt
Handlungsbedarf.
Vieles
ist
zerstört,
beschmiert,
unansehnlich
oder
kaputt,
die
Wasserspiele
funktionieren
nicht
mehr,
das
Wasser
selbst
ist
sehr
schmutzig.
Soll
saniert
oder
komplett
erneuert
werden?
Der
Zustand
des
Ledenhofes
zeigt
sich
in
der
darunter
liegenden
Tiefgarage:
es
tropft
an
vielen
Stellen
und
dort
muss
unverzüglich
die
Decke
von
unten
abgedichtet
werden,
um
die
Tiefgarage
nicht
zu
gefährden.
Als
Ruheort
ist
der
Ledenhof
nicht
mehr
anzusehen.
Überschrift:
Der Ledenhof: Schmutzig, eklig und marode
Zwischenüberschrift:
Der Charme der 70er Jahre ist längst hin - Stadt hat noch keine Lösung zur Sanierung des Platzes
Artikel:
Originaltext:
Der
Ledenhof:
Schmutzig,
eklig
und
marode
Der
Charme
der
70er
Jahre
ist
längst
dahin
-
Stadt
hat
noch
keine
Lösung
zur
Sanierung
des
Platzes
Heruntergekommen,
bröckelig,
unansehnlich,
schäbig
-
und
bis
auf
den
donnerstäglichen
Marktmorgen
kahl
und
menschenleer:
so
rottet
der
Ledenhof
seit
einigen
Jahren
vor
sich
hin.
Während
drumherum
vieles
verschönt
wurde
und
wird,
kann
man
die
marode
Freiflache
allenfalls
noch
als
Treffpunkt
für
gelegentliche
Demonstrationen
nutzen,
deren
Teilnehmer
dann
auch
alsbald
weiter
ziehen.
Selbst
wenn
in
Osnabrück
mal
die
Sonne
scheint
und
der
Schlossgarten
zum
Spielen,
Lesen,
Sonnenbaden
oder
Plaudern
einlädt
und
-
ein
freies
Plätzchen
zu
"
Der
Platz
gefallt
uns
auch
nicht"
finden
ist
-
über
den
Neuen
Graben
zum
Ledenhof
findet
kaum
jemand
den
Weg.
Aus
gutem
Grund.
"
Der
Platz
gefällt
uns
auch
nicht.
Es
besteht
dringend
Handlungsbedarf"
,
sagt
Franz
Schürings
vom
Fachbereich
Städtebau.
Bislang
gebe
es
nur
Vorüberlegungen,
was
zu
passieren
habe:
entweder
sanieren
oder
neu
gestalten.
Bis
zu
irgendwann
fälligen
Entscheidungen
wollte
die
Osnabrücker
Parkstatten
Betriebs-
Gesellschaft
nicht
warten
und
hat
inzwischen
die
Tropfwasserschaden
in
der
Tiefgarage
mit
"
Bordmitteln"
behoben
und
die
Decke
von
unten
abgedichtet.
Das
Einzige,
was
die
Stadt
oberirdisch
getan
hat,
war
der
Abriss
des
ewig
leerstehenden
Klinker-
Pavillons.
Handlungsbedarf,
wie
Ihn
die
Stadt
sieht,
klingt
untertrieben,
denn
der
sichtbare
Verfall
schreitet
rapide
voran.
Über
25
Jahre
alt,
nach
einem
Entwurf
von
Prof.
Bofinger
über
der
Tiefgarage
angelegt,
versprüht
der
Ledenhof
nicht
einmal
mehr
den
Charme
der
70er
Jahre.
Dass
zwischen
den
abgenutzten
Klinkersteinen
das
Unkraut
hemmungslos
sprießt,
kann
in
Zeiten
einer
CDU-
Stadtregierung
wirklich
nichts
mehr
mit
öko
und
Wildwuchs
zu
tun
haben.
Auf
die
Betonumrandungen
kann
sich
nur
setzen,
wer
eh
schon
eine
grüne
Hose
an
hat:
Sonst
färbt
die
dicke
Moosschicht
zu
sehr
ab.
Bänke
sind
beschmiert,
verdreckt
-
schwarze
Hosen
sollte
man
dort
in
jedem
Fall
anziehen.
Von
den
Gittern
blättert
die
Farbe
ab
Der
Wasserfall
hinter
der
IHK
ist
ausgetrocknet,
die
Betonwände
daneben
mit
Graffiti
besprüht.
Das
wenig
farbenfrohe
und
so
gut
wie
nie
benutzte
Betonpodest
zerbröselt
ebenso
wie
die
Klinkerumrandung
des
Wasserspiels
am
Neuen
Graben.
Wer
sich
über
den
Steg
in
die
Rondells
neben
dem
Ledenhofgebäude
wagt,
läuft
über
eine
Wasserfläche,
auf
der
ein
gelblichschleimigerSchaum
schwimmt,
und
landet
im
Müll.
Nicht
hinsetzen,
sondern
anlehnen?
Bestimmt
nicht
an
die
einstmals
roten
Gitter,
von
denen
die
Farbe
abblättert.
Wenig
einladend
ist
auch
das
Wartehäuschen
an
der
Bushaltestelle
gegenüber
dem
Schloss.
Beschmiert,
beklebt,
aber
zumindest
regendicht.
Das
kann
man
von
dem
"
Pavillon"
daneben
nicht
sagen,
dessen
gläserne
Ziegel
mal
verschmutzt,
mal
zerbrochen
sind.
Ein
dreckiger
Haufen
Sand
mit
einer
Wippe
-
der
"
Kinderspielplatz"
des
Ledenhofs.
Der
einzige
Lichtblick
weit
und
breit
sind
die
bunt
bewachsenen
Blumenbeete
neben
dem
Ledenhofgebäude.
Aber
für
die
ist
auch
das
Grünflächenamt
zuständig.
(d.)
DAS
PODEST
aus
Beton
bröckelt.
SCHMUTZIGER
SCHAUM
schwimmt
auf
der
Wasseroberflache.
MOOS
und
Unkraut
auf
dem
Beton:
Hier
lässt
sich
bestimmt
niemand
nieder.
ABGESTELLT
ist
der
Wasserfall
hinter
der
IHK.
KEIN
DURCHBLICK
bei
den
Plastikscheiben
MÜLL
und
Schmierereien
in
den
Rondells.
MOOS
und
Unkraut
auf
dem
Beton:
Hier
lässt
sich
bestimmt
niemand
nieder.
ZERBROCHENE
und
verschmutzte
Glasscheiben
des
Pavillons
auf
dem
Ledenhof.
Fotos:
Gert
Westdörp
Autor:
d.
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?