User Online: 2 |
Timeout: 11:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.07.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Es
werden
die
diversen
Arten
des
Umgangs
mit
der
Schneckenplage
geschildert,
dabei
geht
es
um
das
Schneckenkorn,
die
Schneckenschere
bis
hin
zur
Umsiedlung
der
Tiere
in
Nachbars
Garten.
Überschrift:
Nacktschnecken: Das Grauen des Gärtners
Zwischenüberschrift:
Welche Biersorte hätten sie denn gerne? - Sammeln im Lampenschein - Radler als Killer unterwegs
Artikel:
Originaltext:
Nacktschnecken:
Das
Grauen
des
Gärtners
Welche
Biersorte
hätten
sie
denn
gerne?
-
Sammeln
im
Lampenschein
-
Radler
als
Killer
unterwegs
Auf
ein
Tier
sind
alle
Gärtner
momentan
überhaupt
nicht
gut
zu
sprechen:
Nacktschnecken.
"
In
diesem
Jahr
eine
echte
Plage"
,
stöhnt
Kurt
Hinternesch,
Vorsitzender
des
Osnabrücker
Kleingärtner-
Bezirksverbandes.
Und
Erwin
Kamenz,
Chef
des
Vereins
"
Deutsche
Scholle"
ergänzt:
"
So
viele
gab
es
seit
langer
Zeit
nicht
mehr."
Beide
Fachleute
kennen
auch
den
Grund:
Ein
milder
Winter
in
Verbindung
mit
feuchtwarmer
Witterung.
So
schaffen
es
die
nackten
Weg-
und
Ackerschnecken
in
kürzester
Zeit,
aus
einem
liebevoll
angelegten
Garten
eine
Ansammlung
trauriger
Pflanzenstrünke
zu
machen.
Tipps
gegen
Schneckenfraß
werden
in
Gärtnerkreisen
daher
jetzt
wieder
leidenschaftlich
diskutiert.
Der
Einsatz
chemischer
Mittel
ist
echten
Bio-
Gärtnern
verpönt.
"
Mittel
wie
Schneckenkorn
lösen
sich
bei
Feuchtigkeit
auf,
versickern
im
Boden
und
das
Gift
holen
wir
uns
über
Pflanzen
und
Grundwasser
zurück
in
den
Nahrungskreislauf"
,
ist
Willi
Habermann
aus
der
Kleingartenanlage
Gartlage
sicher.
Erwin
Kamenz
dagegen
verweist
auf
Herstellerhinweise,
wonach
modernes
Schneckenkorn
für
den
nützlichen
Igel
und
andere
Haustiere
unschädlich
sei
und
die
Inhaltsstoffe
nicht
von
Pflanzen
aufgenommen
würden.
Für
ihn
ist
Schneckenkorn
zudem
eine
saubere
Angelegenheit,
da
die
Schnecken
nach
dessen
Genuss
in
den
Boden
kriechen
und
dort
sterben.
Kurt
Hinternesch
verweist
aber
auf
den
relativ
hohen
Preis
des
Mittels.
Beide
haben
aber
noch
andere
Tricks
auf
Lager.
Kamenz
schwört
auf
ein
Brett
im
Garten,
das
er
feucht
hält.
"
Tagsübereinfach
umdrehen
und
da
liegen
die
druntergekrochenen
Biester."
Ähnliche
Erfolge
erzielt
Hinternesch
mit
ausgelegten
Bananenschalen
oder
fauligen
Tomaten.
Auch
die
zögen
Schnecken
magisch
an.
"
Einfach
einsammeln"
.
Apropos
einsammeln:
Der
nächtliche
Gang
mit
der
Taschenlampe
stellt
noch
immer
ein
probates
Mittel
dar.
Kamenz
kennt
sogar
empfindliche
Gemüter,
die
ihre
so
gemachte
Beute
nicht
töten
wollen.
"
Die
fahren
tatsächlich
einige
hundert
Meter
weg
und
setzen
die
Schnecken
dort
aus."
Solange
der
Gartennachbar
nichts
davon
weiß....
Robustere
Naturen
schütten
heißes
Wasser
auf
die
Tiere,
bestreuen
sie
mit
Salz
oder
trennen
sie
mit
der
Gartenschere
durch.
Von
diesen
Brachialmethoden
halten
Kamenz
und
Hinternesch
nichts.
"
Endgültig
effektiv,
aber
unästhetisch"
,
so
ihr
Urteil.
Da
ist
ihnen
schon
die
Diskussion
lieber,
welche
Biersorte
in
der
Schneckenfalle
am
wirkungsvollsten
ist.
"
Da
hat
jeder
so
sein
eigenes
Rezept,
aber
ich
glaube,
Schnecken
ist
es
das
ganz
egal"
,
sagt
Kamenz.
Der
Tipp
dieses
Jahres,
die
Schnecken
über
Kaffeebrühe
oder
Kaffeesatz
zum
Herztod
zu
bringen,
stößt
eher
auf
Skepsis.
"
Ich
habe
noch
keine
Erfahrung
damit,
aber
was
nutzt
mir
deren
Herzinfarkt,
wenn
sie
vorher
noch
gemütlich
alles
auffressen?
",
so
Hinternesch.
Am
besten
wäre
die
indische
Laufente,
die
sich
auf
Schnecken
spezialisert
hat
und
in
Österreich
von
Züchtern
ausgeliehen
werden
kann.
Allerdings
will
nicht
jeder
Gärtner
auch
Entenhalter
werden.
Wirksam
unterstützt
im
Kampf
gegen
die
Schneckenplage
wurden
die
Gärtner
im
Raum
Haste
jetzt
von
einem
Halbwüchsigen,
der
mit
seinem
Fahrrad
gezielt
an
Waldrändern
Schnecken
überfuhr.
"
Unter
den
Schutzblechen
sammelte
sich
haufenweise
Schneckenfleisch,
das
er
auf
dem
Hof
abspritzte,
einfach
eklig"
,
berichtete
die
Mutter
angewidert.
(fr)
WELCHE
BIERSORTE
EIGNET
SICH
AM
BESTEN?
In
Osnabrücker
Gärtnerkreisen
wird
diskutiert,
mit
welchem
Gerstensaft
die
Schneckenfallen
vorzugsweise
gefüllt
werden
sollen.
Für
wahre
Biertrinker
ist
dies
natürlich
in
jedem
Fall
pure
Vergeudung...
Foto:
Klaus
Lindemann
BRUTAL:
Die
Wut
des
Gärtners
drückt
dieses
Bild
aus.
Die
Tierliebe
des
Fotografen
ersparte
der
Nacktschnecke
aber
den
Tod
zwischen
den
Scheren.
MIT
SCHNECKENKORN
schützt
Erwin
Kamenz
seine
Zinnien
und
Sonnenblumen
vor
den
gefräßigen
Tieren.
Autor:
fr