User Online: 3 |
Timeout: 23:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.09.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Leserbrief
zum
Neubau
der
Diesterwegschule.
Überschrift:
"Überflüssiger Neubau"
Artikel:
Originaltext:
"
Überflüssiger
Neubau"
Zum
"
Tag
der
Architektur'
'
speziell
zum
Neubau
der
Diesterwegschule
(Ausgabe
vom
27.
Juni)
.
"
Die
Aussage,
"
Ein
Feuer
im
Jahr
1999
zwang
die
Stadt,
eine
neue
Diesterwegschule
zu
bauen"
,
bedarf
einer
Korrektur:
Nach
der
3.
Bohrprobe
am
stehen
gebliebenen
Betonskelett
war
klar,
dass
dieses
ohne
weiteres
wieder
aufbaufähig
war.
Wahrscheinlich
war
es
nicht
nur
der
,
Ausreißer'
bei
der
2.
Probe,
der
zu
einem
Neubau
führte,
sondern
auch
ästhetische
Argumente
der
Fachleute:
Die
,
Bausünden'
der
70er
Jahre
mit
der
,
brutalen'
Fertigteile-
Architektur
sollten
auf
diese
Weise
getilgt
werden
-
auch
wenn
dadurch
der
ohnehin
schmale
Stadtsäckel
noch
stärker
belastet
wurde.
Zugegeben:
Der
Neubau
ist
wesentlich
graziler
gestaltet
als
der
Zweckbau
der
70er
Jahre.
Vor
allem
die
Wandverkleidungen
aus
hellem,
lasierten
Holz
wirken
wesentlich
freundlicher
als
die
grauen
Betonfronten
des
Altbaus.
Wer
jedoch
etwas
näher
an
Gebäude
herangeht,
wird
schnell
entdecken,
dass
die
unteren
Holzbretter
in
Bodennähe
bereits
recht
unansehnlich
geworden
sind,
die
Lasur
ist
verschwunden,
das
ungeschützte
Holz
vergraut.
Und
das
kurze
Zeit
nach
Fertigstellung
des
Baus.
Fazit:
Hier
ist
ein
hoher
Unterhaltungsaufwand
für
die
Fassade
erforderlich
-
auch
über
den
Bodenpartien,
wo
Sonne
und
Regen
ihr
permanentes
Zerstörungswerk
betreiben.
Und
für
Bauunterhaltung
hat
nicht
nur
Osnabrück,
sondern
haben
viele
Kommunen
bereits
in
der
Vergangenheit
viel
zu
wenig
Finanzmittel
bereitgestellt.
Demnach
wird
in
einigen
Jahren
die
neue
Fassade
genau
so
grau
in
grau
aussehen,
wie
die
des
Vorgängerbaus
aus
Beton.
Dazu
kommt,
dass
vergammeltes
Holz
noch
leichter
brennt,
als
das
Mobiliar
im
Inneren,
welches
im
April
99
von
Jung-
Terroristen'
per
Molotow-
Cocktail
abgefackelt
wurde.
Schade
um
die
Mehrkosten
für
den
Neubau!
"
Wilfried
Meyer-
Koop
Schwanenburgstraße
74
Osnabrück
HOLZVERKLEIDUNG
und
viel
Glas
-
die
neue
Disterwegschule.
Autor:
Wilfried Meyer-Koop