User Online: 1 |
Timeout: 06:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.07.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Wetterbericht
Juni
2002:
Es
war
sommerlich
warm.
Überschrift:
Wetterrückblick Juni 2002: Sommerlich warm
Artikel:
Originaltext:
Wetterrückblick
Juni
2002:
Sommerlich
warm
Nach
sonnigem
Monatsbeginn
behielten
zunächst
viele
Wolken
die
Oberhand.
Am
18.
sorgten
subtropische
Luftmassen
dann
für
Hitzerekorde
und
schwere
Gewitter.
Zum
Monatsende,
pünktlich
zum
"
Siebenschläfer"
,
wurde
es
merklich
kühler.
Die
Monatsmitteltemperatur
lag
mit
17,
0
°C
um
1,
3
Grad
über
dem
langjährigen
Mittelwert.
Die
höchste
Temperatur
wurde
am
18.
mit
35,
3
°C
gemessen.
Damit
wurde
der
Junirekord
aus
dem
Jahre
2000
deutlich
übertroffen.
In
der
kältesten
Nacht
auf
den
1.
sank
die
Quecksilbersäule
auf
5,
4
°C
ab.
Mit
73,
3
Litern
Niederschlag
auf
den
Quadratmeter
wurden
86
Prozent
der
Norm
erreicht.
Bemerkenswert
waren
dabei
die
heftigen
Gewitter,
die
am
14.
und
18.
mit
Hagelschlag
für
Schäden
im
Stadtgebiet
sorgten.
Die
höchste
Tagesmenge
wurde
am
14.
mit
20,
7
mm
gemessen.
Sonnenschein
gab
es
vor
allem
am
Beginn
und
zur
Mitte
des
Monats.
Die
Sonnenscheindauer
erreichte
dadurch
mit
178,
3
Stunden
rund
94
%
der
Norm.
Nur
am
7.
wurde
kein
Sonnenschein
registriert.
Am
längsten
strahlte
die
Sonne
mit
14,
2
Stunden
am
2.
vom
Himmel.
Im
Vorjahr
war
der
Juni
mit
14,
5
°C
erheblich
kühler.
Die
Niederschlagsmenge
lag
mit
84
Litern
höher,
wobei
die
Norm
ebenfalls
nicht
ganz
erreicht
wurde.
Die
Sonnenscheindauer
unterschritt
das
langjährige
Soll
mit
171
Stunden
um
rund
10
Prozent.
1961-
90
ist
der
Vergleichszeitraum
für
einen
langjährigen
Mittelwert
Deutscher
Wetterdienst