User Online: 2 |
Timeout: 01:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.06.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Wetter
im
Mai
2002:
Es
war
deutlich
zu
trocken.
Überschrift:
Wetterrückblick Mai 2002: Zu warm und deutlich zu trocken.
Artikel:
Originaltext:
Wetterrückblick
Mai
2002:
Zu
warm
und
deutlich
zu
trocken.
Nach
einem
kühlen
und
regnerischen
Monatsbeginn
zeigte
sich
der
Mai
doch
noch
recht
freundlich
und
warm
mit
einigen
sonnigen
Tagen.
An
zwei
Tagen
wurden
Gewitter
beobachtet.
Die
"
Eisheiligen"
fielen
in
diesem
Jahr
aus.
Die
Monatsmitteltemperatur
lag
mit
13,
9
°C
um
1,
3
°C
über
dem
langjährigen
Erwartungswert.
Die
höchste
Temperatur
wurde
am
22.
mit
24,
9
°C
gemessen.
Der
erste
Sommertag
des
Jahres
wurde
damit
knapp
verfehlt.
In
der
Nacht
zum
7.
sank
das
Quecksilber
auf
4,
5
°C
ab.
Niederschlag
fiel
in
diesem
Monat
nur
recht
wenig.
Mit
30,
2
Litern
auf
den
Quadratmeter
wurden
lediglich
44
Prozent
der
Norm
registriert.
Auch
die
Tagesmengen
waren
meistens
relativ
gering.
Nur
am
4.
wurden
in
24
Stunden
immerhin
12,
2
mm
gemessen.
In
den
ersten
zehn
Tagen
machte
sich
die
Sonne
rar,
sonst
schien
sie
fast
täglich.
Die
Sonnenscheindauer
erreichte
daher
mit
162,
0
Stunden
auch
nur
84
%
der
Normsumme.
An
5
Tagen
verdeckten
Wolken
die
Sonne
vollständig.
Am
längsten
schien
sie
am
16.5.
mit
14,
1
Stunden.
Auch
im
Vorjahr
war
der
Mai
mit
einer
Mitteltemperatur
von
14,
3
°C
vergleichbar
warm.
Es
gab
mit
271
Stunden
allerdings
erheblich
mehr
Sonnenschein
als
dieses
Jahr.
Dafür
lag
die
Niederschlagsmenge
mit
68
Litern
jedoch
deutlich
höher.
1961-
90
ist
der
Vergleichszeitraum
für
einen
langjährigen
Mittelwert
Deutscher
Wetterdienst