User Online: 2 |
Timeout: 01:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.05.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
das
neue
Programm
"
Entdeckt
den
Wasserwerkswald"
,
das
vom
UBZ,
den
Stadtwerken
und
dem
Forstamt
Palsterkamp
auf
die
Beine
gestellt
wird.
Es
richtet
sich
in
erster
Linie
an
Grundschulklassen
der
3.
und
4.
Jahrgänge.
Überschrift:
Entdeckungen im Wasserwerkswald
Zwischenüberschrift:
Neues Programm für naturkundlich Interessierte beginnt heute Abend
Artikel:
Originaltext:
Entdeckungen
im
Wasserwerkswald
Neues
Programm
für
naturkundlich
Interessierte
beginnt
heute
Abend
Nur
die
wenigsten
Osnabrücker
kennen
den
Wald
rund
um
das
Düstruper
Wasserwerk
mit
seiner
bunten
Vielfalt
an
Pflanzen
und
Tieren.
Kein
Wunder,
das
25
Hektar
große
Areal
ist
seit
50
Jahren
eingezäunt.
Ab
sofort
können
Interessierte
den
Wasserwerkswald
im
Rahmen
von
naturkundlichen
Exkursionen
kennen
lernen.
Zum
Auftakt
findet
heute
um
19
Uhr
eine
ornithologische
Wanderung
statt.
"
Entdeckt
den
Wasserwerkswald"
-
so
heißt
das
Programm,
das
vom
Umweltbildungszentrum
im
Museum
am
Schölerberg,
den
Stadtwerken
und
dem
Forstamt
Palsterkamp
auf
die
Beine
gestellt
wurde.
Es
richtet
sich
an
naturkundlich
Interessierte
und
an
Grundschulklassen
der
3.
und
4.
Jahrgänge.
Der
Diplom-
Biologe
Norbert
Niedernostheide
führt
die
kleinen
und
großen
Entdecker
durch
das
wenig
berührte
Paradies
an
der
Wasserwerkstraße.
Für
ihn
ist
der
Wasserwerkswald
ein
"
phantastischer
Standort
mitten
in
der
Stadt"
.
Anderswo
gebe
es
wohl
Parks
für
Jogger
und
Hundeausführer,
aber
keinen
solchen
Urwuchs
mit
Totholzresten,
Buschwindröschenund
Schöllkraut
rings
um
ein
100
Jahre
altes
Wasserwerk,
dazu
eine
Bushaltestelle
fast
direkt
vor
der
Tür.
Dieses
Areal
biete
sich
einfach
an
für
das
Naturentdecken.
In
Düstrup
wird
knapp
ein
Drittel
des
in
Osnabrück
verbrauchten
Trinkwassers
gewonnen.
"
Naturschutz
ist
auch
Trinkwasserschutz"
,
sagt
Klaus
Jordan
von
den
Stadtwerken.
1
800
Hektar
groß
ist
das
Wasserschutzgebiet,
der
überwiegende
Teil
der
Flächen
wird
von
Landwirten
als
Ackerland
oder
Wiese
genutzt.
Die
Stadtwerke
bewirtschaften
ihre
eigene
Fläche
beiderseits
der
Wasserwerkstraße
extensiv,
abgestorbene
Bäume
dürfen
stehen
bleiben.
Der
Waldboden
gilt
als
idealer
Filter
für
das
kostbare
Nass.
Wasser,
Boden
und
Wald
-
das
sind
auch
die
drei
Stationen
für
die
Grundschulklassen,
die
das
"
Erlebnis
Wasserwerkswald"
in
Düstrup
auf
sich
nehmen.
Für
Schulveranstaltungen
sind
bislang
fünf
Tage
vorgemerkt
(15.,
22.
und
29.
Mai,
5.
und
12.
Juni)
.
Bei
anhaltendem
Interesse
sollen
weitere
Termine
nach
den
Sommerferien
angeboten
werden.
Die
Teilnahmekosten
betragen
52
Euro
pro
Klasse.
Anmeldungen
nimmt
das
Museum
am
Schölerberg
unter
Telefon
0541
/
5600362
entgegen.
Naturkundliche
Exkursionen
auch
für
größere
Entdecker
bietet
Norbert
Niedernostheide
an
zwei
Sonntagvormittagen
-
am
26.
Mai
und
am
22.
September
-
jeweils
um
9
Uhr
an.
Und
schon
heute
Abend
steht
die
vogelkundliche
Wanderung
auf
dem
Programm.
Treffpunkt
ist
um
19
Uhr
im
Wasserwerk.
Pro
Teilnehmer
wird
ein
Kostenbeitrag
von
2
Euro
erhoben.
(rll)
WALD,
BODEN
und
WASSER:
Das
sind
die
drei
Grundelemente
für
die
naturkundlichen
Exkursionen
rund
um
das
Wasserwerk
Düstrup.
Horst
Wieting
vom
Forstamt
Palsterkamp,
Norbert
Niedernostheide
vom
Umweltbildungszentrum
und
Klaus
Jordan
von
den
Stadtwerken
laden
dazu
ein.
Schon
heute
Abend
beginnt
das
Programm
mit
einer
ornithologischen
Wanderung.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
rll