User Online: 4 |
Timeout: 13:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.05.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Abfallwirtschaftsbetrieb
kämpft
gegen
die
Plastiktüten
(auch
die
kompostierbaren)
in
den
Biomülltonnen.
Überschrift:
Die Stadt will keine Bio-Beutel
Zwischenüberschrift:
Sie sehen aus wie Plastikbeutel
Artikel:
Originaltext:
Die
Stadt
will
keine
Bio-
Beutel
Sie
sehen
aus
wie
Plastiktüten
Wer
die
kompostierbaren
Plastikbeutel
zum
Sammeln
seines
Biomülls
benutzt,
muss
damit
rechnen,
dass
seine
Biotonne
beim
nächsten
Mal
nicht
geleert
wird.
Die
kompostierbaren
Beutel
sind
wasserdicht
und
reißfester
als
Papiertüten,
haben
aber
aus
Sicht
der
Müllwerker
einen
entscheidenden
Nachteil:
Sie
sehen
aus
wie
richtige
Plastiktüten
und
werden
deshalb
im
Kompostwerk
im
Schweger
Moor
als
"
Störstoff"
aussortiert.
Die
Sortierer
können
nicht
alle
Tüten
auf
ihre
Verrottungseigenschaften
überprüfen.
Deshalb
bittet
die
Stadt,
vorerst
auf
diese
Tüten
zu
verzichten.
Entdeckt
ein
Müllwerker
Plastiktüten
in
der
Biotonne,
gibt
er
beim
ersten
Mal
eine
gelbe
Ermahnungskarte,
beim
zweiten
Mal
gibt
er
Rot:
Dann
bleibt
die
Tonne
stehen.
Die
Bio-
Beutel
könnten
auch
ausländische
Bürger
auf
falsche
Gedanken
bringen,
wie
der
stellvertretende
Leiter
des
Abfallwirtschaftsbetriebes,
Manfred
Erler,
am
Rande
bemerkt.
"
Manche
Frau
könnte
denken:
Wenn
die
Nachbarin
Plastiktüten
in
die
Biotonne
tut,
kann
ich
das
auch."
Obwohl
es
doch
keine
richtigen
Plastiktüten
sind...
Das
Problem
gebe
es
auch
in
anderen
Kommunen,
räumte
der
Sprecher
der
Melitta-
Tochter
"
Swirl"
ein,
die
solche
Bio-
Tüten
herstellt.
Das
hänge
vom
jeweiligen
Sortier-
und
Kompostierungsverfahren
ab.
Die
Beutel
bestehen
nach
seinen
Angaben
zur
Hälfte
aus
Stärke
und
zur
Hälfte
aus
biologisch
abbaubaren
Kunststoffen.
Binnen
40
Tagen
verrotten
die
Tüten
restlos,
verspricht
der
Hersteller.
Die
Stadt
drängt
darauf,
den
Bio-
Tüten
bundesweit
einheitlich
eine
Signalfarbe
zu
geben.
Der
Unternehmenssprecher
hält
das
für
denkbar,
der
Sache
aber
wenig
dienlich,
weil
die
meisten
Plastiktüten
kunterbunt
aussehen.
Die
mattbeige
Farbe
mache
die
Biobeutel
ausreichend
identifizierbar,
meint
er.
Immerhin:
Die
Biobeutel
sollen
nach
seinen
Angaben
demnächst
ein
wiedererkennbares
Siegel
bekommen.
(hin)
UNERWÜNSCHT:
Kompostierbare
Plastikbeutel
sind
von
anderen
Tüten
kaum
zu
unterscheiden
und
sollen
deshalb
auf
Wunsch
der
Stadt
nicht
für
den
Biomüll
benutzt
werden.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
hin