User Online: 3 |
Timeout: 19:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.08.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Seit
100
Jahren
hat
Osnabrück
eine
eigene
Stromversorgung.
Historischer
Rückblick.
Überschrift:
Vor 100 Jahren ging das Elektrizitätswerk ans Netz
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke und Industriemuseum feiern das Jubiläum
Artikel:
Originaltext:
Vor
100
Jahren
ging
aas
Elektrizitätswerk
ans
Netz
Stadtwerke
und
Industriemuseum
feiern
das
Jubiläum
Seit
100
Jahren
hat
Osnabrück
eine
eigene
Stromversorgung.
Am
1.
September
1901
ging
das
Osnabrücker
Elektrizitätswerk
ans
Netz.
Aus
diesem
Grund
planen
die
Stadtwerke
gemeinsam
mit
dem
Museum
Industriekultur
eine
umfangreiche
Ausstellung
und
mit
dem
Sinfonieorchester
ein
klassisches
Konzert
mit
Laserillumination
im
Stadttheater.
Zwei
Dampfmaschinen
mit
jeweils
120
Kilowatt
Leistung
erzeugten
den
Strom
im
Elektrizitätswerk
an
der
Liebigstraße,
das
die
AEG
im
Auftrag
der
Stadt
gebaut
hatte.
Das
Gebäude,
nicht
mehr
so
reich
verziert
wie
vor
100
Jahren,
dient
heute
noch
als
Schaltzentrale
der
Stadtwerke.
Vom
14.
Oktober
bis
zum
3.
Februar
zeigt
das
Industriemuseum
eine
Ausstellung
mit
dem
Titel
"
Unbedingt
modern
sein"
.
Dabei
soll
es
vor
allem
um
das
Lebensgefühl
vor
100
Jahren
gehen,
als
der
Strom
ähnlich
euphorisch
gefeiert
wurde
wie
heute
das
Internet.
Neben
zahlreichen
Zeitdokumenten
wird
es
im
Museum
auch
eine
begehbare
Steckdose
geben.
Zeitgleich
mit
der
Ausstellung
findet
unter
Tage
im
Hasestollen
das
Kunstprojekt
"
Licht
im
Schacht"
mit
Installationen
von
Künstlern
wie
Eno
Henze,
Christina
Kubisch
und
Daniel
Hausig
statt.
Ein
besonderer
Höhepunkt
zum
Jubiläum
"
Osnabrück
seit
100
Jahren
unter
Strom"
soll
am
15.
Oktober
im
Theater
stattfinden.
Mit
dem
Sonderkonzert
"
Laser
meets
Classic"
unter
der
musikalischen
Verantwortung
von
Generalmusikdirektor
Lothar
Koenigs
wollen
die
Verantwortlichen
den
Bogen
von
1901
bis
2001
spannen.
Zur
Musik
aus
dem
19.
und
20.
Jahrhundert
wird
eine
Lasershow
zu
sehen
sein.
Karten
zu
30
und
50
Mark
(für
Stadtwerkekunden
zum
halben
Preis)
gibt
es
ab
dem
4.
September
an
der
Theaterkasse
und
im
Stadtwerke-
Zentrum
Helios
am
Nikolaiort
(Kamp)
.
(rll)
DAS
ALTE
ELEKTRIZITÄTSWERK
an
der
Liebigstraße
-
heute
noch
Schaltzentrale
der
Stadtwerke
Autor:
rll